Zusätzliche Betriebszustände (Modi); Leerakku-Modus; Modus Beim Laden Der Prothese; Sicherheitsmodus - Otto Bock Kenevo 3C60 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Kenevo 3C60:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Ausschalten
Durch kurzzeitiges, 3-maliges Anlegen / Abnehmen des Ladegeräts kann das Produkt ausgeschaltet werden.
1) Ladegerät an das Produkt anlegen und Piepsignal abwarten.
2) Sofort nach dem Ertönen des Piepsignals das Ladegerät abnehmen.
3) Sofort nach dem Ertönen des weiteren Piepsignals das Ladegerät wieder anlegen.
4) Diesen Vorgang (Schritte 2 und 3) insgesamt 3-mal durchführen.
→ Nach dem das Ladegerät das dritte Mal abgenommen wurde, wird eine absteigende Tonfolge von 5 Tönen
ausgegeben und anschließend das Produkt abgeschaltet.
INFORMATION
Wird zwischen den Anlege-/Abnahmevorgängen zu lange gewartet (z.B. es wird bereits ein Vibrationssignal aus­
gegeben) muss der 3-malige Anlege-/Abnahmevorgang erneut durchgeführt werden.
Einschalten
1) Netzteil mit Ladegerät an die Steckdose anstecken.
2) Ladegerät an das Produkt anlegen.
→ Die korrekte Verbindung vom Ladegerät zum Produkt wird durch Rückmeldungen angezeigt (siehe
Seite 51).
9 Zusätzliche Betriebszustände (Modi)
Beim Auftreten eines Fehlers, bei leerem Akku oder während des Ladevorgangs wechselt das Produkt automa­
tisch in spezielle Betriebszustände (Modi). Die Funktion wird durch ein geändertes Dämpfungsverhalten einge­
schränkt.
9.1 Leerakku–Modus
Ab einem Ladezustand von 15% gibt das Gelenk Piep- und Vibrationssignale aus (siehe Seite 49). Anschließend
erfolgt die Einstellung auf einen hohen Beugewiderstand und geringen Streckwiderstand und das Produkt wird ab­
geschaltet. Vor der Umschaltung in den Leerakkumodus werden ab einem Ladezustand unter 35% Warnsignale
ausgegeben (siehe Seite 49).
Aus dem Leerakku-Modus kann, durch Laden des Produkts, wieder in den Basismodus gewechselt werden.

9.2 Modus beim Laden der Prothese

Während dem Ladevorgang ist das Produkt ohne Funktion.
Zum Umschalten in den Basismodus muss bei geladenem Akku das Ladegerät vom Produkt abgenommen wer­
den.

9.3 Sicherheitsmodus

Sobald ein kritischer Fehler auftritt (z.B. Ausfall eines Sensorsignals) schaltet das Produkt automatisch in den Si­
cherheitsmodus. Dieser bleibt bis zur Behebung des Fehlers aufrecht.
Im Sicherheitsmodus wird ein hoher Beugewiderstand und ein niedriger Streckwiderstand eingestellt. Dies ermög­
licht dem Anwender, trotz nicht aktivem Produkt, eingeschränkt zu gehen.
Das Umschalten in den Sicherheitsmodus wird unmittelbar zuvor durch Piep- und Vibrationssignale angezeigt
(siehe Seite 49).
Durch Anlegen und Abnehmen des Ladegeräts kann der Sicherheitsmodus zurückgesetzt werden. Schaltet das
Produkt erneut den Sicherheitsmodus ein, liegt ein dauerhafter Fehler vor. Das Produkt muss durch eine autori­
sierte Ottobock Servicestelle überprüft werden.
9.4 Übertemperaturmodus
Bei Überhitzung der Hydraulikeinheit durch ununterbrochen gesteigerte Aktivität (z.B. längeres Bergabgehen),
wird die Dämpfung mit steigender Temperatur erhöht, um der Überhitzung entgegenzuwirken. Ist die Hydraulikein­
heit abgekühlt, wird wieder auf die Dämpfungseinstellungen vor dem Übertemperaturmodus zurückgeschaltet.
Im Aktivitätsmodus A und B kann die Hydraulikeinheit nicht überhitzen. Dadurch wird in diesen beiden Aktivitäts­
modi kein Übertemperaturmodus ausgelöst.
Der Übertemperaturmodus wird durch langes Vibrieren alle 5 Sekunden angezeigt.
Im Aktivitätsmodus C sind folgende Funktionen im Übertemperaturmodus deaktiviert:
Sperre des Gelenks für die Benützung eines Rollstuhls (siehe Seite 40)
Abfrage des Ladezustands (siehe Seite 22)
Kenevo 3C60/3C60=ST
Zusätzliche Betriebszustände (Modi)
43

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kenevo 3c60 st

Table of Contents