Bestimmungsgemäße Verwendung - Otto Bock 28L10 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for 28L10:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
1 Vorwort
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2020-11-11
Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch und beachten
Sie die Sicherheitshinweise.
Lassen Sie sich durch das Fachpersonal in den sicheren Gebrauch des Produkts einwei­
sen.
Wenden Sie sich an das Fachpersonal, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder Proble­
me auftreten.
Melden Sie jedes schwerwiegende Vorkommnis im Zusammenhang mit dem Produkt, insbe­
sondere eine Verschlechterung des Gesundheitszustands, dem Hersteller und der zuständi­
gen Behörde Ihres Landes.
Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Diese Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen für das An- und Ablegen und indi­
kationsgerechte Anpassen der Tübinger Hüftbeugeschiene nach Prof. Dr. Bernau.
2 Produktbeschreibung
2.1 Bauteile (siehe Abb. 1)
Pos. Benennung
1
Schulterspange mit Frotteebezügen
2
Klettverschluss mit Raupe
3
Vordere Verschlüsse (weiß)
4
Perlenschnüre (grün/weiß)
5
Oberschenkelschalen
2.2 Konstruktion
Die Oberschenkelschalen (5) und die Schulterspange (1) sind durch grün/weiße Perlenschnüre
verbunden, die von den weißen Verschlüssen (3) und den roten Verschlüssen (8,9) gehalten wer­
den. Der Klettverschluss (2) und die weißen Verschlüsse (3) an der Vorderseite der Schulter­
spange (1) werden beim An- und Ablegen der Tübinger Hüftbeugeschiene genutzt.
Mit den roten Verschlüssen (8,9) an der Schulterspange (1) und an den Oberschenkelschalen (5)
kann die Länge der Perlenschnüre (4) durch den behandelnden Arzt verändert werden. Dadurch
wird die Hüftbeugung eingestellt oder dem Wachstum des Säuglings angepasst.
Nach Lösen des Klemmschiebers (6) am Spreizsteg (7) können die beiden Teile des Spreizstegs
(7) gegeneinander verstellt werden und damit die gewünschte Hüftabspreizung fixiert werden.
Die nummerierte Skala an der Unterseite des Spreizstegs (7) macht die Einstellung nachvollzieh­
bar.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1 Verwendungszweck
Die 28L10 Tübinger Hüftbeugeschiene ist ausschließlich für die Behandlung der Hüftreifestö­
rung beim Säugling (< 1 Jahr) einzusetzen.
3.2 Indikationen
Behandlung der Hüftreifestörung beim Säugling (< 1 Jahr): Hüften von Typ IIa, IIb, IIc stabil nach
Graf. Die Indikation wird vom Arzt gestellt.
Pos. Benennung
6
Klemmschieber für Spreizsteg (rot)
7
Spreizsteg mit Rasterung
8
Hintere Verschlüsse (rot)
9
Untere Verschlüsse (rot)
2 Frotteebezüge und 1 Klettverschluss
sind zum Austausch beigefügt
Deutsch
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

28l10 s28l10 m28l10 l

Table of Contents