Cembre NR-11P Operation And Maintenance Manual page 38

Hide thumbs Also See for NR-11P:
Table of Contents

Advertisement

DEUTSCH
– Entfernen Sie die schwarze Gummidichtung vom Tank und ziehen Sie den Filter heraus
(Bild 12b).
– Reinigen Sie den Filter mit einem nicht entzündbaren Lösungsmittel oder einem
Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt.
– Trocknen Sie den Filter vollständig, bevor Sie diesen erneut montieren.
– Alles erneut montieren.
– Ersetzen Sie den Filter einmal pro Jahr.
Achtung: Der unsachgemässe Gebrauch von Lösungsmitteln kann Brände oder
Explosionen verursachen!
6.2) AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
6.2.1) Überprüfung des Schlagwerkes
Der Ambossbär und der Amboss unterliegen dem Verschleiss; sollte man eine beträchtli-
che Reduzierung des Drehmomentes infolge intensiver und langer Arbeit des Schraubers
feststellen, ist eine Überprüfung des Verschleisszustands des Bärs sowie des Amboss
erforderlich.
6.2.2) Wechsel des Schmierfetts im Schlagwerk (mindestens einmal pro Jahr)
Um das Schlagwerk leistungsfähig und gut geschmiert zu halten, empfehlen wir mindestens
einmal pro Jahr den Wechsel des Schmierfetts in seinem Inneren.
Die unter § 6.2.1 und § 6.2.2 beschriebenen Wartungsarbeiten erfordern den Einsatz von
qualifiziertem Fachpersonal.
6.2.3) Ölwechsel im Wechselgetriebe-Untersetzungsgetriebe (Jede 4 Jahre)
Um das Öl im Wechselgetriebe/Untersetzungsgetriebe nachzufüllen bzw. zu ersetzen, ist
wie folgt vorzugehen:
– Den Schrauber auf den Kopf stellen.
– Mit einem 5mm-Imbussschlüssel die Ölstandsschraube mit magnetischem Einsatz (T)
lösen (siehe Bild 15).
– Beim Ölwechsel den Schlagschrauber auf die Seite legen, damit eine vollständige
Entleerung aus der Ölstandsschraube (T) möglich ist.
– Den magnetischen Einsatz der Ölschraube (T) sorgfältig von eventuellen Metall-rück
ständen reinigen.
– MAX. 190 ml Öl einfüllen.
– Die Ölstandsschraube (T) erneut montieren, wobei diese fest angezogen wird.
Bei einem Ölwechsel sind unbedingt die vorgeschriebenen Normen zu Entsorgung
von Altöl zu beachten. Zum Nachfüllen stets das unter Pkt. 1 angegebene Öl benutzen.
Niemals mit gebrauchtem oder altem Öl nachfüllen.
6.3) LÄNGERER STILLSTAND
– Leeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
– Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn so lange laufen, bis er von selbst anhält,
um sicherzugehen, dass auch der Vergaser vollständig geleert ist.
– Entfernen Sie die Zündkerze (siehe § 6.1.2).
– Giessen Sie 3-5 cm³ Motoröl in den Zylinder.
– Ziehen Sie mehrmals leicht an der Starterkordel, um sicherzugehen, dass sich das in
den Zylinder gegossene Öl gut verteilt und montieren Sie erneut die Zündkerze.
– Wischen Sie mit einem sauberen, ölbefeuchteten Tuch über sämtliche Metallteile des
Schraubers.
– Geben Sie den Schrauber in die dafür vorgesehene Schutzhülle (siehe § 8) oder stellen
Sie ihn an einen trockenen Ort, wobei er in entsprechender Weise vor unerwünschten
Stössen sowie vor Staub geschützt ist.
7. PROBLEMLÖSUNG
ERSCHEINUNG
- Anlass-Schwierigkeiten
des Motors:
- Stillstand des Motors
während des Betriebs:
- Übermässige Erhitzung
mit möglichem Festfres-
sen des Motors:
- Übermässige Abgas-
emission:
- Ölverlust am Aggregat
Wechselgetriebe/
Untersetzungsgetriebe:
- Erheblicher Rückgang
der Schlagkraft:
- Anziehmoment
beschränkt:
- Einstellung der Drehrich-
tung unmöglich:
- Motor angelassen, aber
Welle des Steckeinsatz
dreht nicht:
37
38
URSACHE
Schalter (14) in Position "STOP".
Den Schalter (14) auf Position "START" stellen.
Kraftstoffmangel.
Kraftstoffgemisch im Tank hinzufügen.
Schalter (14) in fehlerhafter Position.
Schalter überprüfen (siehe § 5).
Kraftstoff-Filter verstopft.
Reinigen bzw. ersetzen, falls erforderlich (§ 6.1.3).
Luftfilter verstopft.
Reinigen bzw. ersetzen, falls erforderlich (§ 6.1.1).
Zündkerze aufgrund von Kraft-
Reinigen bzw. ersetzen, falls erforderlich (§ 6.1.2).
stoffrückständen verkrustet.
Sich vergewissern, dass der Funke vorhanden ist.
Kraftstoffmischung nicht korrekt.
Das Gemisch zubereiten, wobei man sich an das
empfohlene Öl-/Benzin-Verhältnis zu halten hat (§ 4).
Kraftstoffmangel.
Kraftstoff im Tank hinzufügen.
Kraftstoffmischung nicht korrekt.
Das Gemisch zubereiten, wobei man sich an das
empfohlene Öl-/Benzin-Verhältnis zu halten hat
(siehe § 4).
Schalter (14) in fehlerhafter Position.
Den Schalter überprüfen (siehe § 5).
Zu wenig Öl im Gemisch.
Das Gemisch mit mehr Öl zubereiten.
Kühlrippen verstopft.
Die Kühlrippen reinigen.
Im Falle von Festfressen den Motor überholen
(siehe § 9).
Zu viel Öl im Kraftstoffgemisch.
Das Gemisch mit weniger Öl zubereiten.
Die Zündkerze reinigen, falls erforderlich (§ 6.1.2).
Lockere Schrauben.
Die Schrauben anziehen.
Den Verschleisszustand überprüfen (siehe §
Ambossbär bzw. Amboss ver-
schlissen.
6.2.1).
Kupplung des Motors abgenutzt.
Die Kupplung ersetzen.
Position des Wählschalters (13)
Das Drehmoment mit dem Wählschalter erhöhen
fehlerhaft.
(siehe § 3.3)
Motorgeschwindigkeit zu hoch.
Den Motor auf die Mindestdrehzahl bringen und
die Drehzahl einstellen, falls erforderlich.
(siehe § 5.2).
Motorgeschwindigkeit zu niedrig.
Das Gashebel betätigen (siehe § 3.1).
Wählschalter (12) in Position "N".
Den Wählschalter betätigen (siehe § 3.4).
DEUTSCH
LÖSUNG

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents