Columbus McKinnon Yale CPV Series Translated Operating Instructions page 16

Electric chain hoist
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

16
Wartung des Fahrwerks (falls vorhanden)
Es sind folgende Teile besonders zu kontrollieren:
• Seitenschilde: Auf Risse oder Verformungen besonders im Bereich der Verschraubungen.
• Laufrollen: Optische Prüfung auf Risse. Verschleiß der Spurkränze. Vorgelege schmieren.
• Traversen: Insbesondere im Bereich der Gewinde auf Risse und Verformungen.
• Befestigungsmuttern: Prüfung auf festen Sitz und Verspannung der Schrauben, Muttern und Sicherungen.
Kraftbegrenzungsfaktor der Überlastsicherung
Der Kraftbegrenzungsfaktor nach EN 14492-2:2010 beträgt φDAL=1,55. Die maximale Kraft, die bei Wirken der Überlastsicherung
auftritt, errechnet sich je nach Gesamtlast zu:
FLIM = (φDAL x mRC + mH - mRC) x g
φDAL = 1,55
mRC = Tragfähigkeit des Hubwerkes [kg]
mH = Hubwerksbelastung [kg]
Hubwerksbelastung mH: Belastung, die alle Massen einer Last gleich der Tragfähigkeit des Hubwerkes, des Tragmittels und der fest
eingescherten Lastaufnahmemittel, z.B. Haken, Greifer, Magnete, Hebebalken, Vakuumheber, einschließt.
g = Erdbeschleunigung (9,81 m/s2)
Prüfen und Einstellen der Überlastsicherung
ACHTUNG: Die Einstellung der Überlastsicherung darf nur durch eine befähigte Person erfolgen.
ACHTUNG: Das Gerät ist bei dieser Tätigkeit betriebsbereit und es besteht Verletzungsgefahr durch drehende Teile.
ACHTUNG: Das Ergebnis der Prüfung und Einstellung der Überlastsicherung ist in das Prüfbuch des Gerätes einzutragen!
Das Gerät verfügt serienmäßig über eine Überlastsicherung. Diese ist werkseitig auf 145% ± 10% eingestellt und verhindert zuverlässig
eine Überlastung des Gerätes beim Anheben von Lasten. Die Einstellung und Prüfung der Überlastsicherung darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
• Lösen der vier Zylinderschrauben (Pos. 1) der Lüfterhaube (Pos. 2).
• Lüfterhaube (Pos. 2) abnehmen
• Lüfterrad (Pos. 4) entsprechend der verschiedenen Bauarten (gesteckt, verschraubt oder mit Sicherungsring) demontieren.
• Gewindestift der Einstellmutter lösen
• Mit einem Zweilochmutterndrehernach DIN 3116 (Pos. 6) die Einstellmutter gegen den Uhrzeigersinn eine Umdrehung lösen.
ACHTUNG: Nach dem Justieren der Einstellmutter ist diese durch Einschrauben des Gewindestiftes unbedingt zu sichern!
• Bei angehängter Prüflast ist die Einstellmutter so lange im Uhrzeigersinn zu drehen, bis die Prüflast angehoben wird.
ACHTUNG: Die maximale Betätigungszeit der Überlastsicherung beträgt 60 Sekunden. Danach muss das Gerät auf
Raumtemperatur (min. 20 Minuten) abkühlen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4
3
2
1
6
5
©
2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents