Sägen - GGP ITALY SPA P680 Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
6. Sägen
6. Sägen
WARNUNG!
!
• Vor Arbeitsbeginn zunächst
• Immer diese Sicherheitsvor-
• Es ist nicht erforderlich, die Kettensäge in die
Schnittstelle hinein zu drücken. Den Motor mit
Vollgas laufen lassen und beim Ansetzen nur einen
leichten Druck auf die Säge ausüben.
• Sollte die Sägekette in der Schnittstelle einge-
klemmt sein, nicht versuchen, den Kettensteg mit
Gewalt heraus zu ziehen, sondern die Schnittstelle
mit einem Keil oder einer Stange aufstemmen.
• VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN RÜCKSTOSS
den Abschnitt "Sicherheitshin-
weise" durchlesen. Es wird
empfohlen, zu Übungszwek-
ken erst einfach zu schneid-
ende Holzstücke durchzusä-
gen. Dies hilft lhnen auch, mit
der Bedienung der Kettensäge
vertraut zu werden.
schriften beachten. Die Kett-
ensäge darf nur zum Sch-
neiden von Holz verwendet
werden. Es ist untersagt, and-
ere Materialien damit zu sch-
neiden. Das Vibrieren und der
Rückstoß unterscheiden bei
verschiedenen
Materialien,
und die Sicherheitseigen-
schaften wären nicht gewähr-
leistet. Die Kettensage nicht
als Hebel zum Anheben, Bew-
egen oder Spalten von Gegen-
ständen verwenden. Beugen
Sie sich beim Sägen nicht
über fest stehende Ständer. Es
ist untersagt, an die Topfwelle
der Kettensäge andere Teile
als die vom Hersteller ange-
gebenen anzuschließen.
• Diese Kettensäge ist mit
• Es ist von größter Wichtig-
• FÄLLEN EINES BAUMES
1. Vor Arbeitsbeginn die Fallrichtung des Baumes
bestimmen, wobei Windrichtung, Neigung des
DE 11
einer Kettenbremse ausgerü-
stet, die im Falle eines Zu-
rückschlagens der Säge die
Kette sofort anhält – voraus-
gesetzt, dass die Bremsvor-
richtung einwandfrei funktio-
niert. Aus diesem Grunde
muss
die
Funktion
Kettenbremse vor jedem
Arbeitsbeginn überprüft wer-
den. Zu diesem Zweck die
Kettensäge 1-2 Sekunden
mit Vollgas laufen lassen,
dann mit der Hand nach
vorne gegen den Hand-
schutzbügel drücken. Die
Kette muss nun bei höchster
Motordrehzahl sofort stehen
bleiben. Wenn die Kette nur
zögernd
oder
überhaupt
nicht anhält, das Bremsband
und die Kupplungstromm
elvorder
Inbetriebnahme
auswechseln.
keit, dass die Kettenbremse
vor jedem Arbeitsbeginn auf
einwandfreie Funktion über-
prüft wird. Die Kette muss
immer scharf gehalten wer-
den, um eine möglichst hohe
Sicherheit gegen Rückstoß
zu bieten. Ein Entfernen der
Sicherheitseinrichtungen,
eine ungenügende Wartung
oder ein nicht ordnungsge-
mäßes Auswechseln von
Kettensteg oder Kette stellen
ein erhöhtes Sicherheits-
risiko dar, das durch einen
Rückschlagschweren Verl-
etzungen führen kann.
(1) Einkerbung
(2) Kerbenschnitt
(3) Fällschnitt
der

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents