Bitte Beachten - Otto Bock e-support Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. Bitte beachten

10
WARNUNG
Die Nutzung des Rollstuhls ohne vorherige Kenntnis der Eigenschaf-
ten des Servoantriebs kann zu gefährlichen Situationen führen. Ma-
chen Sie sich vertraut mit den Eigenschaften des Servoantriebs und
achten Sie immer auf sicheres Fahren.
· Lassen Sie die Lenkräder durch Betätigung der Greifringe nicht vom Bo-
den abheben, solange die Stromzufuhr eingeschaltet ist. Unter gewissen
Umständen kann dies zu Ungleichgewicht und zu Stürzen führen, wenn
der Servoantrieb aktiv ist. Schalten Sie die Stromzufuhr immer ab, bevor
Sie die Lenkräder vom Boden abheben lassen.
· Wenn Sie die Stromzufuhr während des Fahrens ein- oder ausschalten,
wird der Rollstuhl plötzlich anhalten, und es besteht die Gefahr von Stür-
zen oder von Beschädigungen des Rollstuhls. Schalten Sie die Strom-
zufuhr daher nur im Stehen ein oder aus.
· Durch feuchte Hände oder bei Regen können die Greifringe glitschig wer-
den. Dies kann zu falscher Betätigung der Greifringe und zu Stürzen füh-
ren.
WARNUNG
Das Fahren an folgenden Stellen oder Umgebungen kann
gefährlich sein. Es sollte immer eine Begleitperson anwe-
send sein und auf besondere Sicherheit geachtet werden.
· An Bahnübergängen. (Die Lenkräder könnten sich in den
Schienensträngen verklemmen.)
· Auf Bürgersteigen ohne Abgrenzung. (Es besteht die Gefahr, auf die Stra-
ße zu fallen.)
· Auf Bahnsteigen. (Es besteht die Gefahr, auf die Gleise zu fallen.)
· Über Gitterdeckeln für Seitengräben oder Abwasserkanäle. (Die Lenkrä-
der könnten zwischen die Gitterstäbe geraten.)
· Auf Schotterstraßen. (Die Reifen könnten steckenbleiben.)
· Bergab nur mit eingeschalteter Stromzufuhr fahren. (Es besteht die große
Gefahr, daß Ihr Rollstuhl so schnell wird, daß Sie ihn nicht mehr alleine
zum Stehen bekommen.)
• Auf Wegen, auf denen sich der Rollstuhl stark zu einer Seite neigt. (Der
Rollstuhl könnte seitlich überkippen.)
· Fahren bei Nacht. (Nicht ausreichendes Erkennen der Straßenoberfläche
könnte zu Stürzen führen. Zusammenstöße mit nicht zu erkennenden
Dritten könnten erfolgen.)
· Befahren von Hebebühnen. (Es besteht die Gefahr, von der Hebebühne
zu fallen.)
· Andere Orte, die für Rollstuhlfahrer ungeeignet sind oder dem Rollstuhl-
fahrer nicht vertraut sind.
WARNUNG
Wenn der Rollstuhl ohne Kippschutz benutzt wird, oder aber der
Kippschutz kürzer als die "Standardlänge" ist, besteht die Gefahr
des Überkippens. Fahren Sie nie los, ohne zuvor entsprechende
Einstellungen vorzunehmen.
·
Die "Standardlänge" ist die Länge des Kippschutzes, bei der
die Lenkräder 5 bis 10 cm vom Boden abheben, bis der Kippschutz wirk-
sam wird.
·
Beim Überwinden von hohen Stufen mit Unterstützung muß die Kipp-
schutzlänge reduziert werden. Denken Sie auch in solchen Fällen daran,
anschließend sofort wieder die Standardlänge einzustellen.

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents