JMA CAPRI User Manual page 36

Key cutting machine
Hide thumbs Also See for CAPRI:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
1
2
3
4
Die "Höhe" Nr.1 gibt an, dass nicht dupliziert werden darf. Die Position Nr. 2 gibt
an, dass es ein kleiner Einschnitt im Schlüssel ist und wenn er etwas größer ist, gehört
er zur Höhe Nr. 3. Die Höhe Nr. 4 ist der tiefste Einschnitt des Schlüssels.
Wir nehmen den Schlüssel und markieren die Kombinationen für jeden einzelnen
der 6 Positionen, so wie es in der Folge als Beispiel gezeigt wird:
POSITION
A
B
KOMBINATION
3
4
HINWEIS: Die Nummernfolgen der Kombination ist der Code des Schlüssels.
5.2.15 SCHLÜSSEL MCM-10.
Spezielles Anbringen in der Spannvorrichtung. Siehe Abbildung.
Siehe Abb.19
5.2.16 SCHLÜSSEL TE-T60 UND TE-T80
Spezielles Anbringen in der Spannvorrichtung. Den Schlüssel TE-T60 wird so ein-
gespannt, wie es auf der Zeichnung gezeigt wird.
Der Schlüssel TE-T80 hat die Besonderheit, dass er für die Bearbeitung der linken
Seite so eingespannt wird wie der TE-T60. Für die Bearbeitung der rechten Seite muss
er von der hinteren Seite der Spannbacken her eingespannt werden (wie im Fall des
MCM-10).
Siehe Abb. 20
6.- WARTUNG
Die Schlüsselkopiermaschine Capri simply macht keinen bestimmten Wartungsplan notwendig.
Es ist in jedem Fall empfehlenswert, die Teile regelmäßig zu kontrollieren und, je nach Vers-
chleiß, auszutauschen. Besonders in Hinblick auf den Fräser, die Bürste, den Taster und den
Zahnriemen.
Die Wartungsvorgänge müssen von Fachpersonal durchgeführt werden, dabei sind die notwen-
digen Schutzvorrichtungen anzubringen, um sicher arbeiten zu können. Bei Ausführung eines
Wartungsvorgangs sind die Anweisungen in diesem Handbuch genauestens zu befolgen und
die folgenden allgemeinen Vorgaben zu erfüllen:
Vor Beginn von Wartungsarbeiten muss die Maschine ausgeschaltet und vom Strom-
netz getrennt werden. Der Bediener muss sicherstellen, dass niemand Zugang zur
Maschine hat.
Führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, während die Maschine in Betrieb ist.
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile. Die CE-Kennzeichnung ist nur gewährleistet,
wenn vom Hersteller gelieferte Originalersatzteile verwendet werden.
Vergewissern Sie sich nach dem Auswechseln eines Bauteils, dass die entsprechenden
Schrauben richtig angezogen sind.
VERWENDEN SIE AUF KEINEN FALL DRUCKLUFT! Um die Backen und den Schlitten
von Metallspänen sauber zu halten, wird empfohlen, die mit der Maschine mitgelie-
ferte Bürste zu verwenden.
Zum Schutz der Metallteile an der Maschine vor Rost muss Schutzöl des Typs
WD40 oder ähnliches auf die Spannbacken aufgetragen werden.
6.1 AUSTAUSCH DER BACKEN DER SPANNVORRICHTUNG
Die Spannvorrichtung der Maschine CAPRI verfügt über drei Backenpaare (feste Backe
links, feste Backe rechts und bewegliche Backe). Wenn eine davon beschädigt ist, kön-
nen Sie gegen neue Backen unabhängig voneinander ausgetauscht werden.
C
D
E
F
1
2
4
2
Zum Austausch der "feste Backe links" (A) oder der "feste Backe rechts" (B) reicht es
aus, die zwei Schrauben zu lösen, welche sie halten. Danach nimmt man sie nach oben
heraus. Zum Montieren der neuen Backe geht man in der umgekehrten Reihenfolge vor.
Zum Austausch der "beweglichen Backe" (C) müssen die folgenden Schritte ausgeführt
werden:
Schalten Sie die Maschine über den Hauptschalter ab, und ziehen Sie das
Kabel aus der Steckdose.
1)
Entfernen Sie mit einem Cutter oder etwas ähnlichem den schwarzen Plastikdeckel
am Griff der Spannvorrichtung.
2)
Während mit einem Schlüssel der Größe 14 die Kontermutter blockiert wird, führt
man einen Inbusschlüssel der Größe 5 in die Öffnung ein, die im Griff der Spannvorrich-
tung nun frei geworden ist und schraubt sie los.
3)
Positionieren Sie die Spannbacken mit einem Winkel von 45º und drehen Sie ma-
nuell die Spindel und nehmen Sie sie seitlich heraus. Ist die Spindel herausgenommen,
ist die bewegliche Backe frei und kann herausgenommen werden.
4)
Zum Montieren der neuen beweglichen Backe geht man in der umgekehrten Reih-
enfolge vor.
WICHTIGER HINWEIS: Wenn die feste Backe links oder rechts getauscht wird, muss
stets das getauschte Backenpaar eingestellt werden. Beim Austausch der beweglichen
Backe ist dagegen keinerlei Einstellungsoperation der Backen notwendig.
Siehe Abb. 21
6.2 EINSTELLEN DER BACKEN
Nach jedem Austausch der feste Backen links oder rechts, muss stets das getauschte
Backenpaar eingestellt werden. Beim Austausch der beweglichen Backe ist dagegen
keinerlei Einstellungsoperation der Backen notwendig.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Backen:
NORMAL
PRÄZISION
6.2.1 NORMALE EINSTELLUNG
Es handelt sich um einen schnellen und einfachen Vorgang, mit dem eine akzeptable
Einstellung erreicht wird, um Schlüssel mit einer gewissen Genauigkeit zu kopieren.
Um diese Einstellung durchzuführen, gehen Sie nach folgenden Schritten vor:
Schalten Sie die Maschine über den Hauptschalter ab, und ziehen Sie das
Kabel aus der Steckdose.
1)
Spannen Sie beide Achsen zur Einstellung in ihren entsprechenden Werkzeugträ-
ger ein. Sie müssen dabei im Inneren am Anschlag in den Werkzeugträgern anliegen
und der konische Teil der Einstellachsen bleiben außen.
2)
Die feste Backe links der rechten Seite der Spannvorrichtung und die feste Backe
rechts der linken Seite der Spannvorrichtung verfügen über keine Möglichkeit zur Eins-
tellung, da sie über Stifte positioniert werden. Deshalb werden sie bei der Montage
durch die Stifte geführt und in der Folge durch die entsprechenden Schrauben festgezo-
gen.
3)
Da also jedes Backenpaar über ihre feste Position verfügt, muss die andere Backe
in Bezug auf die Position dieser festen Backe eingestellt werden.
4)
Setzen die Schrauben in die einzustellende Backe ein, ohne sie fest anzuziehen.
So kann die Backe mit der Hand bewegt werden, aber nicht in Bezug auf die Oberfläche
angehoben werden, auf der sie aufliegt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents