Briggs & Stratton 2691691-00 Operator's Manual page 47

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
die Stellung AUS innerhalb von 5 Sekunden zum Stillstand
kommen.
Batteriewartung
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr
Wenn Sie die Batteriekabel abziehen oder anschließen,
ziehen Sie immer ZUERST das Minuskabel ab, und
schließen Sie dieses ZULETZT wieder an. Wenn dies nicht
in dieser Reihenfolge erfolgt, kann der positive Anschluss
durch ein Werkzeug mit dem Rahmen kurzschließen.
Reinigen der Batterie und der Kabel
1. Ziehen Sie die Kabel von der Batterie ab, das negative
Kabel zuerst (B, Abbildung 18).
2. Säubern Sie die Batterieanschlüsse und Kabelenden mit
einer Drahtbürste, bis sie glänzen.
3. Bauen Sie die Batterie wieder ein und schließen Sie
die Batteriekabel wieder an, Pluskabel zuerst (A,
Abbildung 18).
4. Bestreichen Sie die Kabelenden und Batterieanschlüsse
mit Vaseline (Erdölgelee) oder einem nichtleitenden
Schmierstoff.
5. Setzen Sie die Anschlussklemmenabdeckung wieder auf
den Batterie-Pluspol (A, Abbildung 18).
Aufladen der Batterie
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr
Halten Sie offene Flammen und Funken von der Batterie
fern; die austretenden Gase sind hoch explosiv. Belüften
Sie die Batterie während des Aufladens gut.
Eine vollständig entladene Batterie oder eine, die zu schwach
ist, um den Motor zu starten, kann zu einem Defekt im
Ladesystem oder an anderen elektrischen Komponenten
führen. Wenn Zweifel an der Ursache des Problems
bestehen, setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Händler in
Verbindung.
Um die Batterie aufzuladen, befolgen Sie die Anleitungen,
die vom Hersteller des Batterieladegeräts angegeben
werden, und beachten Sie die Warnungen im Abschnitt
Bedienersicherheit dieses Handbuchs. Laden Sie die
Batterie vollständig auf. Laden Sie nicht mit einem höheren
Strom als 10 A auf.
Einstellung der Sitz- und Fahrhebel
Der Sitz und die Fahrhebel sollten so eingestellt werden, dass
die Fahrhebel über ihren gesamten Bereich bewegt werden
können, ohne die Beine des Fahrers zu berühren.
Sitzeinstellung
1. Heben Sie den Sitz an.
2. Lösen Sie die Befestigungskomponenten (A oder B,
Abb. 19, je nach Sitztyp) unter der Sitzbasis.
3. Schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten in die
gewünschte Position.
4. Ziehen Sie die Befestigungsteile auf ein Drehmoment von
80 lb-Zoll (9 Nm) fest. 
Einstellung des Fahrhebels
1. Lösen Sie die Befestigungselemente der
Fahrhebelhalterung (A, Abb. 20), um die Hebel nach vor
oder zurück zu verstellen.
2. Entfernen Sie die Befestigungselemente, um die Hebel zu
heben oder zu senken.
3. Achten Sie darauf, beide Hebel so einzustellen, dass sie
ausgerichtet sind (B, Abb. 20).
4. Nach der Einstellung ziehen Sie die
Befestigungselemente mit 13 lb-Fuß (18 Nm) fest.
Abgleichen der Raddrehzahl
Falls der Aufsitzmäher nach rechts oder links zieht, wenn
beide Fahrhebel in der maximalen Vorwärtsfahrtposition
stehen, kann die Höchstgeschwindigkeit jedes einzelnen
Hebels angeglichen werden. Stellen Sie nur die Drehzahl des
Rads ein, das schneller fährt. 
1. Ziehen Sie den Knopf (A, Abb. 21) des schnelleren Rads
um eine halbe Drehung (im Uhrzeigersinn fest, bis der
Mäher gerade fährt (läuft).
WARNUNG
 Gefahren durch unsichere Betriebsweise 
Stellen Sie den Aufsitzmäher KEINESFALLS auf eine
schnellere Vorwärts- oderRückwärtsgeschwindigkeit ein,
als die Geschwindigkeit, für die der Mäher ausgelegt ist. 
Aus- und Einbau des Mähwerks
Lesen Sie das Mähwerkgehäuse Bedienhandbuch bzgl.
Anweisungen zum Entfernen und Installieren des Mähwerks.
Horizontale Ausrichtung des Mähwerks
Beziehen Sie sich auf das Mähwerk-Bedienhandbuch für
Anleitungen für die horizontale Ausrichtung des Mähwerks
Ölwechsel
Altöl ist Sondermüll, der ordnungsgemäß entsorgt werden
muss. Es gehört nicht in den Hausmüll. Fragen Sie bei
Ihren örtlichen Behörden, Ihrem Dienstleistungsbetrieb oder
Händler nach sicheren Entsorgungs-/Recyclingeinrichtungen.
Öl ablassen
1. Bei abgestelltem aber noch warmem Motor das
Zündkabel (A, Abb. 22) abziehen und von der Zündkerze
fern halten.
2. Den Ölmessstab entfernen (B, Abb. 22).
Standard-Ölablassschraube
47

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents