Betrieb; Vor Dem Einschalten Der Pumpe; Ingangsetzen; Wartung - EBARA ENR Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
- Schmierintervalle der Lager und Fettart bea-
chten (falls auf dem Typenschild des Motors
angegeben). In jedem Fall sollten die Lager
nach drei Jahren Lebensdauer ausgetauscht
werden.

7.- BETRIEB

7.1 Vor dem Einschalten der Pumpe

(1) Mit einer Hand kontrollieren, ob sich die
Pumpe leicht dreht. Wenn die Bewegung
schwergängig und unregelmäßig ist, könnte
dies auf den Bruch der Gleitringdichtung oder
auf Rost zurückzuführen sein.
(2) Bei Ausführung in Ölbad Lagerbock bis
zum angegebenen Füllstand füllen. Mineral-/
Synthetiköl SAE 15W / 20W oder gleichwertig
verwenden.
Wenn die Temperatur nicht hoch ist (etwa
50ºC), sollte das Öl einmal pro Jahr gewechselt
werden.
Wenn die Temperatur hoch ist, könnten
Fremdpartikel in den Lagerbock eindringen,
daher sollte das Öl je nach seinem Zustand
ausgewechselt werden.
(3) Nennstrom auf dem Typenschild des Motors
kontrollieren.
(4) Pumpe nicht ohne Wasser anlaufen lassen.
Wenn die Installation in der Saugleitung erfolgt,
müssen die Pumpe und die Saugrohre über das
Ventil im Druckrohr mit Wasser gefüllt werden.
Bei Installation unter dem Wasserspiegel kann
man die Pumpe ansaugen lassen, indem man die
Ansaug- und Druckventile öffnet. Sicherstellen,
dass die Luft aus der Pumpe ausgestoßen wird,
dazu die Welle von Hand drehen.
48
(5) Richtige Drehrichtung der Pumpe durch fol-
gende Schritte kontrollieren:
- Ansaug- und Ablassventil schließen.
- Pumpe 1 bis 2 Sekunden starten und dann stoppen.
- Über die Welle oder den Motorlüfter visuell
kontrollieren, ob die Drehrichtung korrekt ist.
Die korrekte Drehrichtung ist durch einen
Pfeil auf dem Pumpenkörper angegeben.
Normalerweise von der Motorlüfterseite aus
gesehen im Uhrzeigersinn.
- Vor dem Starten der Pumpe den zur Kontrolle
der Drehrichtung abgenommenen Deckel wie-
der aufsetzen.

7.2 Ingangsetzen

(1) Ansaugventil öffnen, wenn geschlossen.
Ablassventil schließen.
(2) Ein oder zwei Mal ein- und ausschalten,
um sicherzustellen, dass keine Störungen vor-
liegen.
(3) Bei Erreichen der Nenndrehzahl muss das
Ablassventil allmählich bis zur vollständigen
Öffnung geöffnet werden.
(4) Kontrollieren, ob nennenswerte Schwankungen
des Drucks, der Stromstärke des Motors, starke
Vibrationen und/oder ungewöhnliche Geräusche
vorliegen. Ventil des Manometers geschlossen
halten, außer bei der Messung.
(5) Sollte am Ablassrohr kein Rückschlagventil
installiert sein, Druckleitungsventil allmählich
schließen.
(6) Zum erneuten Starten des Motors sind diese-
lben Verfahren (wenn alle Betriebsbedingungen
normal sind) und die Hinweise in Kapitel "8 -
WARTUNG" zu beachten.

8.- WARTUNG

Vor allen Wartungsarbeiten Stecker abzie-
hen und/oder Pumpe ausschalten, da sie bei
Automatikbetrieb unerwartet anlaufen könnte.
(DEUTSCH)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents