Einstellung Und Betrieb; Steuerung Und Betrieb - EBARA Ego 2 slim Installation And Operating Manual

Hide thumbs Also See for Ego 2 slim:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
5

EINSTELLUNG UND BETRIEB

5.1

STEUERUNG UND BETRIEB

Alle Pumpen verfügen über:
Anzeigedisplay – durch welches der Betriebsmodus der Pumpe, die Parameter und der Ein-/Auschaltstatus
überwacht und überprüft werden.
Version Ego 2 (T) slim U verfügt über:
• Digitaleingänge: RUN – zum Ein-/Ausschalten der Pumpe, MAX für den Betriebsmodus der Pumpe bei der
maximalen Förderhöhe oder bei der maximalen Geschwindigkeit (Eingang MAX funktioniert nur in der
Kombination mit dem Eingang RUN – schauen Sie sich die Prioritäten an!), MIN für den Betriebsmodus der Pumpe
bei der minimalen Förderhöhe oder bei der minimalen Geschwindigkeit.
• Analogeingang von 0-10 V zur Einstellung vom Referenzpunkt.
• Zwei Relaisausgänge – signalisiert den Status der Pumpe.
Version Ego 2 (T) slim C verfügt über:
• Schalter mit 10 Positionen zum Wechsel der Einstellungen des Relaisausgangs, analoger Ein-/Ausgänge und
zum Konfigurationsreset der Kommunikationseinheit der Pumper.
• Analogeingänge, die Steuerung der Pumpe (Start, Stopp, max. Kurve, min. Kurve, 0 – 10 V, 4 – 20 mA...)
ermöglichen.
• Analogausgänge – werden für den Erhalten anloger Informationen über Pumpenperformances genutzt (Fehler,
Geschwindigkeit, Betriebsmodus, Durchfluss, Förderhöhe).
• Relaisausgang – signalisiert den Status der Pumpen.
• Ethernet-Verbindung – bietet die Kontrolle über alle Funktionen und Einstellungen der Pumpe (Werte,
Digitaleingänge, Fehlerübersicht).
• Modbus-Verbindung – ermöglicht uns die Übersicht aller Parameter und Einstellungen (Werte, analoge Ein-
/Ausgänge, Fehlerübersicht).
Ein paar Signale können den Betrieb der Pumpe beeinflussen. Aus diesem Grund haben die Optionen der
Einstellung der Pumpe verschiedene Prioritäten, die in folgender Tabelle angeführt sind. Wenn zwei oder
mehrere Funktionen gleichzeitig aktiv sind, hat diejenige mit der höchsten Priorität den Vorrang.
Steuerungsanzeige der Pumpe und
Priorität
Ethernet-Einstellungen
1
Ausschalten (AUSGESCHALTET –
2
Aktiver Nachtmodus
3
Max. Geschwindigkeit (Hi)
4
5
6
7
8
9
Referenzpunkt (Einstellung der
Anzeigetafel)
9
Nicht alle Eingänge sind in allen Betriebsmodi verfügbar.
10
Externe Signale und Modbusastoppsignal werden im Nachtmodus aktiv. Wegen der möglichen
Verwechslungsgefahr empfehlen wir den Nachtmodus bei Verwendung externer Signale nicht zu verwenden.
11
Nicht verfügbar in der Kombination mit Modbus-Kommunikation.
OFF)
10
Externe Signale
9
Minimale Kurve
Ausschalten (RUN ist nicht aktiv)
Max. Geschwindigkeit(Hi)
Minimale Kurve
Ausschalten (RUN ist nicht aktiv)
58
58
Modbus-Steuerung
11
Ausschalten
Referenzpunkt (Modbus)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents