EBARA ENR Instruction And Maintenance Manual page 50

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Störung
- Der Schaltschrank arbeitet nicht ordnungsgemäß.
- Motorschaden.
Der Motor startet nicht
- Defekt an der Speiseleitung.
- Reibung an der Rotationsachse.
- Pumpe verstopft.
- Fremdkörper im Ventil.
- Das Fußventil ist verschlissen.
Keine Ansaugung
- Wasserleck aus dem Saugrohr.
- Eindringen von Luft über das Saugrohr oder die Dichtung.
- Es wurde nicht gefüllt.
Volumenstrom = 0
- Das Ventil ist geschlossen oder halb geschlossen.
- Die Saughöhe ist zu hoch für die Pumpe.
- Falsche Rotationsrichtung.
- Niedrige Drehzahl.
- Niedrige Spannung.
- Blockierung des Ventils oder des Filters.
- Pumpenrad blockiert.
- Rohr verstopft.
Geringer Volumenstrom
- Lufteinschluss.
- Leck am Druckrohr.
- Verschleiß des Pumpenrads.
- Starke Volumenstromverluste durch die Installation.
- Flüssigkeit mit hoher Temperatur. Leichtflüchtige Flüssigkeit.
- Kavitation.
- Es wurde nicht ordnungsgemäß gefüllt.
Zu Anfang kommt Wasser
- Lufteinschluss.
aus der Pumpe, bleibt
- Luftsäcke im Saugrohr.
dann aber aus Überlast
- Die Saughöhe ist zu hoch für die Pumpe.
- Zu niedrige Spannung und große Differenz zwischen den Phasen.
- Eine Pumpe für 50 Hz wird mit 60 Hz betrieben.
- Fremdkörper in der Pumpe.
- Die Gleitringdichtung wurde nicht ordnungsgemäß eingebaut.
Überhitzung
- Lager beschädigt.
- Reibung im Rotationsbereich. Die Welle ist verbogen.
- Flüssigkeit mit hoher Dichte und Viskosität.
- Lager beschädigt.
Lager
- Betrieb mit geschlossenem Ventil über längere Zeit.
- Installationsfehler.
- Lager beschädigt.
- Volumenstrom zu hoch.
- Volumenstrom zu gering.
Vibration und/oder
- Pumpenrad blockiert.
Geräuschentwicklung
- Falsche Rotationsrichtung.
- Reibung im Rotationsbereich. Die Welle ist verbogen.
- Kavitation.
- Vibration in den Rohrleitungen.
- Installationsfehler der Gleitringdichtung.
Starkes Lecken aus
- Gleitringdichtung beschädigt.
der Dichtung
- Zu hoher Pumpendruck.
- Welle verbogen.
- Stator defekt.
- Kurzschluss im Stator.
- Erdschluss am Stator.
Funktioniert nicht
- Lager blockiert.
- Niedrige Spannung.
- Fehlen von Phasen in der Stromversorgung.
- Betrieb mit fehlender Phase.
Ungewöhnliche Vibrationen - Spannungssprünge.
oder starke
- Reibung zwischen Stator und Rotor.
Geräuschentwicklung
- Verklemmung des Lüfters durch Fremdkörper.
- Installationsfehler des Motors.
- Starke Spannungssprünge.
- Lüftung blockiert.
Motor überhitzt.
- Falsche Spannung.
Rauch und/oder
- Lager blockiert.
Geruchsentwicklung
- Statorkurzschluss.
- Stator an Masse.
- Niedrige Spannung.
Niedrige Drehzahl
- Überlast.
- Elektrischer Anschluss fehlerhaft.
50
Causes
Tabelle 3
Lösungen
- Alle Bauteile kontrollieren.
- Motor reparieren.
- Überprüfen und reparieren.
- Von Hand drehen. Wieder einbauen. Reparatur in Fachwerkstatt.
- Fremdkörper entfernen.
- Fremdkörper entfernen.
- Ventil austauschen.
- Saugrohr kontrollieren.
- Saugrohr und Gleitringdichtung kontrollieren.
- Füllen.
- Ventil öffnen.
- Planung kontrollieren.
- Elektrischen Anschluss korrigieren.
- Mit Drehzahlmesser messen.
- Stromversorgung kontrollieren.
- Fremdkörper entfernen.
- Saugrohr und Dichtung der Welle überprüfen und reparieren seal.
- Kontrollieren und reparieren.
- Pumpenrad kontrollieren.
- Installation überarbeiten.
- Installation überarbeiten.
- Installation überarbeiten.
- Installation überarbeiten.
- Fachleute hinzuziehen.
- Ordnungsgemäß füllen.
- Saugrohr und Dichtung der Welle überprüfen und reparieren.
- Rohrleitungen neu installieren.
- Planung kontrollieren.
- Stromversorgung kontrollieren.
- Betriebsdaten kontrollieren.
- Fremdkörper entfernen.
- Ordnungsgemäß installieren.
- Lager austauschen.
- Reparatur in einer Fachwerkstatt.
- Planung überarbeiten.
- Lager austauschen.
- Diese Situation vermeiden, Ventil öffnen oder Pumpe anhalten.
- Richtigkeit der Installation kontrollieren.
- Lager austauschen.
- Ventil öffnen, um den Volumenstrom zu regeln.
- Ventil schließen, um den Volumenstrom zu regeln.
- Fremdkörper entfernen.
- Elektrischen Anschluss korrigieren.
- Reparatur in einer Fachwerkstatt.
- Fachleute hinzuziehen.
- Rohrleitung austauschen.
- Ordnungsgemäß installieren.
- Gleitringdichtung austauschen.
- Planung überarbeiten.
- Reparatur in einer Fachwerkstatt.
- Reparatur in einer Fachwerkstatt.
- Reparatur in einer Fachwerkstatt.
- Reparatur in einer Fachwerkstatt.
- Reparieren.
- Nennspannung wechseln.
- Stromversorgung kontrollieren.
- Stromversorgung kontrollieren.
- Spannungssprünge korrigieren.
- Lager ausrichten bzw. austauschen.
- Fremdkörper entfernen.
- Pumpe ordnungsgemäß anschließen.
- Spannungssprünge korrigieren.
- Unblock.
- Lüfterblockierung lösen.
- Motor mit geeigneter Spannung einbauen.
- Lager reparieren.
- Reparatur in einer Fachwerkstatt.
- Nennspannung wechseln.
- Stromstärke reduzieren.
- Anschlüsse ordnungsgemäß festziehen.
(DEUTSCH)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents