Verwendung, Inbetriebnahme Und Einsatz; Allgemeine Hinweise Für Trocken Aufgestellte Pumpen; Inbetriebnahme; Betrieb - EBARA EVMSN3 Operating And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
c) Ziehen Sie den Sechskantstopfen wieder fest an;
d) Trocknen Sie gegebenenfalls ausgetretene Flüssigkeit sorgfältig ab;
e) Bringen Sie die Kupplungschutzbleche wieder an, falls sie entfernt
worden sind;
10.2 FÜLLEN DER PUMPE BEI VORDRUCK
a) Lösen der Sechskantkappe
b) Öffnen der Saug-Absperrschieber bis das Wasser überläuft
c) Schrauben der Kappe, bis sie einrastet.

11. VERWENDUNG, INBETRIEBNAHME UND EINSATZ

DIE PUMPEN DÜRFEN NICHT TROCKEN LAUFEN. DURCH DAS
TROCKENLAUFEN KÖNNEN DIE INTERNEN BAUTEILE SCHWER
BESCHÄDIGT WERDEN.
11.1 ALLGEMEINE HINWEISE FÜR TROCKEN AUFGESTELLTE PUMPEN
a) Trocken aufgestellten Pumpen von EBARA sind für den Einsatz in
DE
Umgebungen mit einer Temperatur bis 40 °C und einer Höhe bis 1.000 m über
dem Meeresspiegel konzipiert;
b) Füllen Sie die Ansaugleitung und den Pumpenkörper mit einem Trichter bis
zum Überlaufen mit Wasser;
c) der längere Betrieb der Pumpe mit geschlossener Druckleitung kann zu einem
Motorschaden durch Überhitzung führen;
d) Vermeiden Sie es, den Pumpenmotor öfter als 50.000 Mal pro Jahr an- und
auszuschalten. Wird die Pumpe mehr als 50.000 Mal pro Jahr an- und ausge-
schaltet, kann dies die Lebensdauer der Pumpe verkürzen und es besteht das
Risiko eines verfrühten Ausfalls. Was die maximale Anzahl pro Stunde betrifft,
beachten Sie bitte auch Kapitel 7.2;
e) bei Stromausfall sollte die elektrische Versorgung unterbrochen werden;
f) Stellen Sie die Pumpe so ein, dass sie nahe am Bestpunkt arbeitet oder zu-
mindest zwischen dem Minimum und dem Maximum der angegebenen Durch-
flussrate.

11.2 INBETRIEBNAHME

Nehmen Sie die oben beschriebenen hydraulischen und elektrischen Anschlüsse
vor und befüllen Sie das System. Vor der Inbetriebnahme der Pumpe die
Drehrichtung prüfen!
a) Schließen Sie das druckseitige Ventil und starten Sie die Pumpe.
b) Der Motor muss sich vom Ventil aus gesehen im Uhrzeigersinn drehen. Dies
wird anhand eines entsprechenden Pfeils am oberen Lager angezeigt und
kann beim Anfahren und Stoppen des Motors auch problemlos über die
Schlitze seiner Lüfterabdeckung festgestellt werden.
c) Läuft die Pumpe falsch herum, trennen Sie sie von Stromversorgung und
vertauschen Sie zwei der drei Leiter an der Klemmleiste des Motors.
d) Starten Sie die Pumpe zwei- oder dreimal, um den Zustand des Aggregats zu
überprüfen;
e) verursachen Sie durch kurzzeitiges öffnen/schließen des druckseitigen Ventils
einen raschen Druckanstieg;
f) Stellen Sie sicher, dass die Laufgeräusche, Vibrationen und die Werte für
Druck und elektrische Spannung sind keine übermäßigen.
g) ei der Inbetriebnahme, lösen Sie die Entlüftungskappe bis das Wasser
überläuft; Schrauben Sie die Verschlusskappe, bis sie einrastet.

11.3 BETRIEB

Starten Sie die Pumpe mit geschlossenem Ventil in der Druckleitung und öffnen
Sie dann nach und nach das Ventil. Die Pumpe muss vibrationsfrei und
geräuschlos laufen. Schließen Sie das Absperrventil erneut und überprüfen Sie,
ob der Manometer auf der Druckseite einen Wert in der Nähe des Wertes Hmax
aufweist, der auf dem Typenschild angegeben wird (geringe Abweichungen
können auftreten). Wiederholen Sie das Füllen der Pumpe, falls der abgelesene
Druck stark unter Hmax liegt (dies ist meist ein Hinweis auf Luft in der
Ansaugleitung).
Falls die beiden Werte nahezu übereinstimmen, bedeutet dies, dass die Pumpe
ordnungsgemäß arbeitet. Eventuelle Funktionsstörungen bei offenem
Absperrventil können folgende Gründe haben:
- zu großer Höhenunterschied oder zu große Rohrleitungsverluste in der
Ansaugleitung,
34
- zu niedriger Gegendruck in der Anlage
- Zu hohe oder zu niedrige Temperatur der gepumpten Flüssigkeit (erhöhte
Viskosität bzw. Verdampfung des Mediums).
Zu den Faktoren, die die Ansaugleistung und somit die Leistung der Pumpe
reduzieren und/oder beeinträchtigen, siehe Fehlersuche in Kapitel 14.
Weisen wir darauf hin, dass größere Temperaturen und Höhen über dem
Meeresspiegel wie oben angegeben zu Reduzierung der Motorleistung führen. Ist
dies der Fall sollte ein stärkerer Motor gewählt werden. Siehe dazu Kapitel 15.2.
Stellen Sie sicher, dass in der Anlage keine durch schnell schließende Ventile
verursachte Rückstöße oder Druckspitzen entstehen, die das 1,5- fache des
[-D-]
Nenndrucks der Pumpe überschreiten. Dies kann zu Beschädigungen der Pumpe
und Gefahren für das Bedienpersonal führen.
Vermeiden Sie einen Betrieb der Pumpe mit geschlossenem Absperrventil für
mehr als einige Sekunden.
Vermeiden Sie einen Dauerbetrieb der Pumpe mit einem Durchsatz der unter dem
auf dem Typenschild angegebenen Mindestdurchsatz liegt, um das Überhitzen
des Motors sowie Überlastungen der Lager der Pumpe und des Motors
vorzubeugen.

11.4 ABSTELLEN DER PUMPE

a) Reduzieren Sie den Wasserkreislauf an der Druckleitung nach und nach, um
in den Leitungen und in der Pumpe Überdruck durch Rückstöße zu
verhindern;
b) Unterbrechen Sie die Stromversorgung.

12. INSTANDHALTUNG UND REPARATUR

Unterbrechen sie vor sämtlichen Wartungsarbeiten an der
Pumpe die Stromversorgung.
Die Pumpe erfordert normalerweise keine Instandhaltungsarbeiten. Es wird
jedoch empfohlen ihren ordnungsgemäßen Betrieb und die Betriebsbedingungen
anhand von regelmäßigen Kontrollen zu überprüfen (Intervalle richten sich nach
der gepumpten Flüssigkeit), wobei vor allem auf ungewöhnliche Geräusche und
Vibrationen zu achten ist.
Diese Kontrollen können Aufschlüsse über erforderliche, außerordentliche und
vorbeugende Wartungseingriffe geben, um so plötzliche auftretende Störungen zu
vermeiden.
Die wichtigsten Arbeiten und die häufigsten außerordentlichen Wartungsarbeiten
sind normalerweise:
– Ersetzen der Gleitringdichtung
– Ersetzen der Dichtungsringe
– Ersetzen der Lager
– Ersetzen der Kondensatoren (wo vorhanden)
Auch wenn diese Komponenten normalerweise Verschleiß ausgesetzt sind, können sie
sehr lange halten, wenn die Pumpe ordnungsgemäß eingesetzt wird.
Wenn die Pumpe für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollte sie
vollständig entleert werden; dann mit sauberem Wasser sorgfältig ausgewaschen
und erneut entleert werden, um zu vermeiden, dass Wasser im Pumpeninneren
zurückbleibt. Diese Arbeiten sollten immer vorgenommen werden, wenn
Frostgefahr besteht, um die Beschädigung von internen Bauteilen zu vermeiden.
Bestellen Sie für eventuelle Reparaturarbeiten
Originalersatzteile über unser Vertriebs- und
Kundendienstnetz. Nicht-originale Ersatzteile können das
Produkt beschädigen und zu Personen- und Sachschäden
führen.

12.1 WECHSELN DER GLEITRINGDICHTUNGEN

Bei eventuellen Fragen bitte unseren Kundendienst kontaktieren.
[-E-]

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Evmsn5Evmsn10

Table of Contents