Download Print this page

Otto Bock 757B35-0 Instructions For Use Manual page 11

Hide thumbs Also See for 757B35-0:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
8.2 Ein- und Ausschalten
Durch Drücken des Ladebuchsentasters (siehe Abb. 3, Pfeil) wird die Prothese ein- oder ausge­
schaltet. Dazu muss der Taster länger als 1 Sekunde gedrückt werden.
Das Einschalten wird durch 2 kurze Beep-Töne signalisiert und die LED leuchtet kurz auf. Durch
unterschiedliche Farben wird der aktuelle Ladezustand angezeigt. Siehe auch Kapitel „Beeper
Funktionen".
Das Ausschalten wird durch 1 langen Beep-Ton signalisiert. Die LED leuchtet nicht.
8.3 Ladezustand abfragen
Der Ladezustand des Akkumulators kann bei eingeschalteter Prothese jederzeit abgefragt wer­
den. Dazu den Ladebuchsentaster (siehe Abb. 3, Pfeil) kürzer als 1 Sekunde drücken. Die LED
leuchtet. Die Farbe der LED (siehe Tabelle) zeigt den aktuellen Ladezustand an.
Akku leer
Akku 50 % geladen
Akku voll
8.4 Sicherheitsabschaltung
Die Sicherheitsabschaltung dient zum Schutz des Akkumulators und aktiviert sich bei:
Über- und Untertemperatur beim Laden
bei Kurzschluss
bei Über- und Unterspannung
INFORMATION
Nach einer Sicherheitsabschaltung muss das Ladegerät angesteckt werden, um die Elektronik
wieder zu aktivieren.
8.5 Beeper Funktionen
Nachfolgende Beeper Funktionen sind standardmäßig festgelegt:
Prothese einschalten:
Taster länger als 1 Sekunde drücken
Prothese ausschalten:
Taster länger als 1 Sekunde drücken.
Ladestecker anstecken:
Ladung beginnt.
Ladestecker abstecken:
Ladung wird beendet.
Nachfolgende Beeper Funktionen existieren nur in Verbindung mit dem 7in1 Controller 9E420=*:
Parental Access Switch
MyoLino Link anstecken
MyoLino Link abstecken:
Prothese war zuvor eingeschaltet
LED leuchtet rot
LED leuchtet gelb
LED leuchtet grün
Beeper 1x lang
Beeper 1x
Beeper 2x
lang
kurz
Beeper 2x kurz
Dauerpulsen
(solange der
Taster ge­
drückt wird)
Ottobock | 11

Advertisement

loading