Download Print this page

Otto Bock 757B35-0 Instructions For Use Manual page 10

Hide thumbs Also See for 757B35-0:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
6) Um die Stabilität des Schaftes zu erhöhen, kann das Laminat zwischen erster und zweiter La­
ge des Perlon-Trikotschlauch 623T3=* mit Carbonfaser-Gewebe 616G12 verstärkt werden.
Beachten Sie, dass das Carbonfaser-Gewebe den Eingussring aus Gründen der elektrischen
Sicherheit nicht überlappen darf.
7) Außenschaft in bekannter Technologie laminieren und aushärten lassen.
8) Die beiden Bohrungen von der Schablone der Ladebuchse auf die Noppen des Außenschaf­
tes legen und die Kontur mit einem dünnen Filzstift oder einer Reißnadel auf den Außenschaft
übertragen (siehe Abb. 10).
9) Noppen von innen freibrennen. Die hergestellten Löcher kennzeichnen den Mittelpunkt der
herzustellenden Bohrungen (siehe Abb. 11).
10) Beide freigebrannten Löcher mittels Schälbohrer 726W9=* bis zur markierten Kontur aufboh­
ren (siehe Abb. 12).
11) Anschließend Kontur freifräsen. Kontur mittels Ladebuchsenschablone kontrollieren. Die
Schablone sollte toleranzfrei in die Ausfräsung passen (siehe Abb. 13).
12) Abschließende Kontrolle der Ausfräsung mittels Ladebuchse. Dazu die Ladebuchse von der
Schaftinnenseite durch die Ausfräsung durchstecken (siehe Abb. 14).
13) Ladebuchse in die Ausfräsung einführen. Die Ladebuchse muss ohne äußeren Druck bündig
an der Schaft-Außenseite anliegen (siehe Abb. 15).
14) Sollte die Wandstärke des Außenschaftes stärker als 2 mm sein kann die Ladebuchse nicht
eingeschoben werden. Die Schaft-Innenseite muss im Bereich des Ladebuchsen-Flachband­
kabels ausgeschliffen werden (siehe Abb. 16).
INFORMATION: Zur deutlicheren Darstellung wird der Schaft aufgeschnitten darge­
stellt.
15) Beispiel einer korrekten Positionierung der Ladebuchse im Außenschaft (siehe Abb. 17).
INFORMATION: Zur deutlicheren Darstellung wird der Schaft aufgeschnitten darge­
stellt.
16) Haftvermittler 617H46 auf den schmalen Steg der Ladebuchse aufbringen. Der Haftvermittler
verklebt die Ladebuchse mit dem Außenschaft (siehe Abb. 18).
17) Einsetzen der Ladebuchse in den Außenschaft. Anschließend die Ladebuchse mit Klebeband
am Schaft fixieren und Haftvermittler aushärten lassen (siehe Abb. 19).
INFORMATION: Aushärtezeit des Haftvermittlers beachten!
18) Die Akkumulatoren und Elektronik an der Innenseite des Außenschafts befestigen (z.B. mit
doppelseitigem Klebeband) und den Innenschaft einschieben. Die Akkumulatoren und die
Elektronik wird durch den Innenschaft in der Mulde des Außenschaftes fixiert (siehe Abb. 20).
INFORMATION: Zur deutlicheren Darstellung wird der Schaft aufgeschnitten darge­
stellt.
8 Gebrauch/Bedienung
INFORMATION
Vor der Erstinbetriebnahme des MyoEnergy Integral diesen mit dem MyoCharge Integral
757L35 vollständig aufladen.
8.1 Akkumulator laden
Ladestecker in die Ladebuchse einschnappen lassen. Der Beeper ertönt 1x lang. Die Prothese
wird abgeschaltet und der Ladevorgang startet automatisch.
INFORMATION
Soll die Prothese benutzt werden, muss der Ladestecker abgezogen und die Prothese wieder
eingeschaltet werden.
10 | Ottobock

Advertisement

loading