Montage; Bedienung - Braun Aesculap Adtec mini Instructions For Use Manual

Instrument system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AdTec mini-Instrumentensystem
Legende
1
Griff (komplett)
2
Bewegliches Griffteil
3
HF-Pin
4
Drehstern
5
Betätigungshebel
6
Schalter (Ölstelle)
7
Mauleinsatz (Ölstelle)
8
Druckstange
9
Außenrohr
Symbole an Produkt und Verpackung
Symbol
Erklärung
Achtung, allgemeines Warnzeichen
Achtung, Begleitdokumente beachten
Verwendungszweck
Sämtliche Fachdisziplinen der Endoskopie:
• Schneiden, Präparieren, Fassen von Gewebe
• Biopsie
• Nähten
Sichere Handhabung und Bereitstellung
Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und anwenden lassen, die die erforderliche Ausbildung, Kennt-
nis oder Erfahrung haben.
Gebrauchsanweisung lesen, einhalten und aufbewahren.
Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden, siehe Verwendungszweck.
Fabrikneues Produkt nach Entfernung der Transportverpackung und vor der ersten Sterilisation gründlich reini-
gen (manuell oder maschinell).
Fabrikneues oder unbenutztes Produkt an einem trockenen, sauberen und geschützten Platz aufbewahren.
Produkt vor jeder Verwendung visuell prüfen auf: lose, verbogene, zerbrochene, rissige, abgenutzte und abge-
brochene Teile.
Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
Beschädigte Einzelteile sofort durch Originalersatzteile ersetzen.
Um Schäden am Arbeitsende zu vermeiden: Produkt vorsichtig durch den Arbeitskanal (z. B. Trokar) einführen.
Verletzungsgefahr durch Zündung oder Explosion von brennbaren Gasen!
Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des HF-Geräts können Funken entstehen.
Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des HF-Geräts einhalten.
WARNUNG
Thermische Schädigungen des Patienten/Anwenders durch unzureichend isolierte Lei-
tungen von aktivem Zubehör!
HF-Gerät so einstellen, dass die maximale Ausgangsspitzenspannung gleich oder
kleiner ist als die Bemessungs-Zubehörspannung, die für das Produkt angegeben
ist.
WARNUNG
Instrument nur mit isoliertem Außenrohr einsetzen.
HF-Ausgangsleistung auf den Eingriff abstimmen. Klinische Erfahrungen oder Referenzen berücksichtigen.
HF-Ausgangsleistung so gering wie möglich wählen.
Kontaktflächen des Produkts während der Operation sauber halten. Angetrocknete Gewebereste oder Körper-
flüssigkeiten mit einem feuchten Tupfer abwischen.
Das Produkt ist steckerseitig mit folgendem Anschluss ausgestattet: Pin 4 mm federnd.
Das zugehörige Kabel kann unseren Prospekten entnommen werden.
Die Bemessungs-Zubehörspannung des Produkts beträgt 2 kVp.
Die Bemessungs-Zubehörspannung muss größer als oder gleich der maximalen Ausgangsspitzenspannung sein, mit
der das Produkt in Kombination mit einem entsprechenden HF-Gerät, einer entsprechenden Betriebsart/Einstellung
betrieben wird (siehe IEC/DIN EN 60601-2-2).
Um HF-Verbrennungen zu vermeiden:
Während der HF-Aktivierung das Arbeitsende des Produkts immer im Sichtbereich des Anwenders halten.
Vor dem Aktivieren des HF-Geräts sicherstellen, dass das Arbeitsende des Produkts kein elektrisch leitfähiges
Zubehör berührt.
Produkte vor jeder Verwendung visuell prüfen auf: Beschädigungen und Oberflächenveränderungen an der Iso-
lierung.
Produkt nie auf oder direkt neben dem Patienten ablegen.
Bei endoskopisch oder laparoskopisch genutztem Zubehör den automatischen Einschaltmodus des HF-Geräts
ausschalten.
Gebrauchsanweisung des HF-Geräts einhalten.

Bedienung

Verletzungsgefahr und/oder Fehlfunktion!
Vor jedem Gebrauch Funktionsprüfung durchführen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verwendung des Produkts außerhalb des Sichtbereichs!
Produkt nur unter visueller Kontrolle anwenden.
WARNUNG
Distales Maulteil öffnen und schließen:
Bewegliches Griffteil 2 öffnen und schließen.
Griff mit Sperre
Zum Lösen der Rastmechanik Betätigungshebel 5 drücken.
Zum Aktivieren der Rastmechanik Betätigungshebel 5 loslassen.
Der Schalter 6 dient zum dauerhaften Ausschalten der Rastmechanik.
Rastmechanik am Griff 1 ausschalten:
Position Schalter 6, siehe I.
Der Schalter 6 rastet in der vorderen Position ein.
Rastmechanik am Griff 1 einschalten:
Position Schalter 6, siehe II.
Der Schalter 6 rastet in der hinteren Position ein.
Demontage
Hinweis
Zur Demontage siehe auch zusätzliche Bildserie
Rastmechanik am Griff 1 mit Sperre ausschalten:
Position Schalter 6, siehe I.
Schaft und Griff 1 trennen:
Drehstern 4 nach hinten schieben und halten, bis Schaft entnommen ist.
Mauleinsatz 7 zusammen mit Außenrohr 9 aus dem Griff 1 ziehen.
Schaft demontieren:
Außenrohr 9 vom Mauleinsatz 7 abziehen.
Druckstange 8 um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus Mauleinsatz 7 ziehen.

Montage

Hinweis
B
Zur Montage siehe auch zusätzliche Bildserie
Rastmechanik am Griff 1 mit Sperre ausschalten:
Position Schalter 6, siehe I.
Schaft montieren:
– Druckstange 8 in Mauleinsatz 7 schieben und um 90° im Uhrzeigensinn drehen.
– Außenrohr 9 bis zum Anschlag auf Mauleinsatz 7 schieben.
Mit einer Hand den montierten Schaft am Mauleinsatz 7 festhalten.
Mit der anderen Hand Griff 1 am Drehstern 4 halten. Das bewegliche Griffteil 2 muss frei beweglich bleiben.
Schaft in den Griff 1 schieben. Dabei sicherstellen, dass die Einkerbung der Druckstange 8 in einer Linie zur Mar-
kierung auf dem Drehstern 4 steht.
Das bewegliche Griffteil 2 bewegt sich nach oben.
Sobald der Anschlag erreicht ist, rastet der Schaft automatisch ein.
Funktion des Instruments durch Öffnen und Schließen der Maulteile testen.
Validiertes Aufbereitungsverfahren
Hinweis
Nationale gesetzliche Vorschriften und nationale und internationale Normen und Richtlinien und die eigenen Hygie-
nevorschriften zur Aufbereitung einhalten.
Hinweis
Der maschinellen Aufbereitung ist aufgrund eines besseren und sichereren Reinigungsergebnisses gegenüber der
manuellen Reinigung der Vorzug zu geben.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass die erfolgreiche Aufbereitung dieses Medizinproduktes nur nach vorheriger Validierung des
Aufbereitungsprozesses sichergestellt werden kann. Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber/Aufbereiter.
Hinweis
Aktuelle Informationen zur Aufbereitung siehe auch Aesculap Extranet unter www.aesculap-extra.net
Allgemeine Hinweise
Zur Vermeidung einer verstärkten Kontamination des bestückten Instrumententrays bei der Anwendung bereits dar-
auf achten, dass verschmutzte Instrumente getrennt gesammelt und nicht wieder in das Instrumententray gelegt
werden.
Angetrocknete bzw. fixierte OP-Rückstände können die Reinigung erschweren bzw. unwirksam machen und bei nicht
rostendem Stahl zu Korrosion führen. Demzufolge sollte ein Zeitraum zwischen Anwendung und Reinigung von 6 h
nicht überschritten, sollten keine fixierenden Vorreinigungstemperaturen >45 °C angewendet und keine fixierenden
Desinfektionsmittel (Wirkstoffbasis: Aldehyd, Alkohol) verwendet werden.
Überdosierte Neutralisationsmittel oder Grundreiniger können zu einem chemischen Angriff und/oder zur Verblas-
sung und visuellen oder maschinellen Unlesbarkeit der Laserbeschriftung bei nicht rostendem Stahl führen.
Bei nicht rostendem Stahl führen Chlor- bzw. chloridhaltige Rückstände, z. B. in OP-Rückständen, Arzneimitteln,
Kochsalzlösungen, im Wasser zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zu Korrosionsschäden (Lochkorrosion,
Spannungskorrosion) und somit zur Zerstörung der Produkte. Zur Entfernung muss eine ausreichende Spülung mit
vollentsalztem Wasser mit anschließender Trocknung erfolgen.
Es dürfen nur Prozess-Chemikalien eingesetzt werden, die geprüft und freigegeben sind (z. B. VAH/DGHM- oder FDA-
Zulassung bzw. CE-Kennzeichnung) und vom Chemikalienhersteller hinsichtlich Materialverträglichkeit empfohlen
wurden. Sämtliche Anwendungsvorgaben des Chemikalienherstellers über Temperatur, Konzentration und Einwirk-
zeit sind strikt einzuhalten. Im anderen Fall kann dies zu nachfolgenden Problemen führen:
• Materialschäden, wie z. B. Korrosion, Risse, Brüche, vorzeitige Alterung oder Quellung.
Keine Prozess-Chemikalien verwenden, die bei Kunststoffen zu Spannungsrissen oder Versprödung führen.
Produkt unmittelbar nach der Anwendung reinigen.
• Das Anlösen von Inkrustierungen auf HF-Instrumenten ist besonders effektiv und schonend durch eine ca. 5-
minütige Tauchbehandlung in einer 3 %igen H
telharter Bürste und/oder im Ultraschallbad erfolgen. Im Anschluss folgen die weiteren, üblichen Schritte zur
Aufbereitung.
Weitere detaillierte Hinweise zu einer hygienisch sicheren und materialschonenden/werterhaltenden Wiederaufbe-
reitung, siehe www.a-k-i.org
Bei Nassentsorgung geeignete Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwenden. Um Schaumbildung und Ver-
schlechterung der Wirksamkeit der Prozesschemie zu vermeiden: Vor maschineller Reinigung und Desinfektion
Produkt gründlich mit fließendem Wasser spülen.
Vorbereitung am Gebrauchsort
Produkt unmittelbar nach dem Gebrauch nach Anleitung demontieren.
Produkt mit Gelenk öffnen.
Nicht einsehbare Oberflächen, wie z. B. bei Produkten mit verdeckten Spalten, Lumen oder komplexen Geome-
trien, vorzugsweise mit destilliertem Wasser, z. B. mit Einmalspritze, durchspülen.
Sichtbare OP-Rückstände möglichst vollständig mit einem feuchten, flusenfreien Tuch entfernen.
Produkt trocken in geschlossenem Entsorgungscontainer binnen 6 h zur Reinigung und Desinfektion transpor-
tieren.
Vorbereitung vor der Reinigung
Produkt vor der Reinigung zerlegen, siehe Demontage.
A
.
.
O
-Lösung zu erreichen. Die Entfernung kann manuell, mit mit-
2
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents