Empfehlungen Für Den Gebrauch; Stopp - Stiga BC 25 H Operator's Manual

Portable hand-held powered
Hide thumbs Also See for BC 25 H:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 153
Für gröbere Schnitte kann es hilfreich sein, den
Fadenkopf um ca. 30° nach links zu neigen.
Es darf nicht auf diese Weise gearbeitet
werden, wenn die Möglichkeit besteht,
dass Gegenstände weg geschleudert
werden, die Personen oder Tiere verletzen
bzw. Sachschäden verursachen können.
b. Präzisionsschnitt (Trimmen)
Die Maschine geneigt halten, so dass der untere
Teil des Fadenkopfes nicht das Gelände berührt
und die Schnittlinie sich im gewünschten Punkt
befindet, wobei die Schneidvorrichtung immer
fern vom Bediener gehalten werden muss.
c. Schneiden in der Nähe von
Einzäunungen / Fundamenten
Den Fadenkopf langsam in die Nähe
der Einzäunungen, Pfosten, Steine,
Mauern usw. führen ohne gewaltsam
dagegen zu drücken (Abb. 16).
Wenn der Faden gegen ein hartes Hindernis
schlägt kann er kaputt gehen oder sich
abnutzen; wenn er in einer Einzäunung
hängen bleibt kann er plötzlich reißen.
Auf jeden Fall kann das Schneiden entlang
Gehsteigen, Fundamenten, Mauern usw. einen
übermäßigen Fadenverschleiß verursachen.
d. Schneiden um Bäume
Von links nach rechts um den Baum herum
laufen und sich langsam dem Stamm
annähern, so dass der Faden nicht gegen
den Baum schlägt und den Fadenkopf leicht
nach vorne geneigt halten (Abb. 17).
Beachten, dass der Nylonfaden kleine Sträucher
durchtrennen oder beschädigen kann und
dass der Schlag des Nylonfadens gegen
den Strauch- oder Baumstamm bei weicher
Rinde die Pflanze stark beschädigen kann.
6.4.1.b
3-schneidiges Messer
Den Schnitt von der Oberseite der Pflanzen
her beginnen, dann mit dem Messer abwärts
arbeiten und die Äste nach und nach in
kleine Stücke zerkleinern (Abb. 18).
6.4.1.c
Kreissägeblatt (falls zulässig)
Für die Verwendung des Sägeblatts,
wo zulässig, muss immer der spezielle
Schutz verwendet werden (Kap. 4.4.2). Das
Sägeblatt muss gut geschliffen sein, um die
Gefahr von Rückschlägen zu vermeiden.
Beim Fällen kleiner Bäume immer
auf die Fallrichtung des gefällten
Baums achten, dabei auch die
Windrichtung berücksichtigen.
Um beim Fällen kleiner Bäume ein gutes
Ergebnis zu erzielen, muss der Schnitt
mit einer schnellen Bewegung in Richtung
des zu schneidenden Asts oder Stamms
bei maximaler Motordrehzahl erfolgen.
Es muss vermieden werden, die rechte Seite
des Sägeblatts zu verwenden, da hier die
Gefahr von Rückschlägen oder Klemmen
aufgrund der Drehrichtung besteht (Abb. 19).
6.4.2 Längeneinstellung des
Kopffadens während der Arbeit
Diese Maschine ist mit einem Kopf ausgestattet,
der den Faden halbautomatisch freigibt.
Die Fadenlänge des Kopfes
muss geregelt werden:
– wenn der Faden verbraucht und kürzer wird;
– wenn eine größere als die normale
Drehung des Motors wahrnehmbar ist;
– wenn man bemerkt, dass die
Leistungsfähigkeit des Schnitts nachlässt.
Zum Freigeben von neuem Faden:
• Den Fadenkopf (Abb. 20) bei
voll durchgedrücktem Gashebel
gegen den Boden schlagen;
• der Faden wird automatisch freigegeben
und das Fadenschneidemesser (Abb.
26.A) schneidet die übermäßige Länge.
6.5 EMPFEHLUNGEN FÜR
DEN GEBRAUCH
Während der Verwendung ist es sinnvoll,
regelmäßig das Unkraut zu entfernen, das
die Maschine umgibt, um ein Überhitzen des
Motors zu vermeiden (Abb. 1.A), das auf das
unter dem Schutz der Schneidvorrichtung
verfangene Gras zurückzuführen ist (Abb. 1.E).
Wie im Folgenden beschrieben vorgehen:
– Die Maschine anhalten (Abs. 6.6);
– Den Zündkerzenstecker abziehen (Kap. 8.3);
– Arbeitshandschuhe tragen;
– das verfangene Gras mit einem
Schraubenzieher entfernen, damit
der Motor korrekt gekühlt wird.
HINWEIS Während der ersten 6 - 8
Stunden Maschineneinsatz, den Motor
nicht mit der Höchstdrehzahl benutzen.

6.6 STOPP

Zum Anhalten der Maschine:
DE - 13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents