Stiga BC 25 H Operator's Manual page 117

Portable hand-held powered
Hide thumbs Also See for BC 25 H:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 153
– Sofort jede Spur von Kraftstoff reinigen, die
auf Maschine oder Boden geschüttet wurde.
– Maschine nicht am Befüllungsort
starten. Der Motor darf erst angelassen
werden, wenn er mindestens 3 m vom
Kraftstoff-Befüllungsort entfernt ist.
– Den Kontakt von Kraftstoff mit Kleidung
vermeiden. Andernfalls die Kleidung
wechseln, bevor der Motor gestartet wird.
2.3 WÄHREND DER VERWENDUNG
Arbeitsbereich
• Den Motor nicht in geschlossenen Räumen
starten, wo sich gefährlicher Kohlenmonoxid-
Rauch anhäufen kann. Das Anlassen muss
im Freien oder an einem gut belüfteten Ort
erfolgen. Man muss sich immer bewusst sein,
dass die Abgase des Motors giftig sind!
• Während des Maschinenstarts Schalldämpfer
und folglich auch Abgase nicht gegen
entflammbare Materialien richten.
• Die Maschine darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wo
brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub
vorhanden sind, verwendet werden.
Elektrische Kontakte oder mechanische
Reibung können Funken erzeugen, die
Staub oder Dämpfe entzünden.
• Nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung und mit guten
Sichtverhältnissen arbeiten.
• Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich
fern halten. Kinder müssen von einem
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
• Prüfen Sie, dass sich andere Personen
mindestens 15 Meter vom Aktionsradius der
Maschine, und bei schweren Schnittarbeiten
mindestens 30 Meter entfernt befinden.
• Vermeiden Sie so gut wie möglich den
Einsatz der Maschine auf nassem oder
rutschigem Boden oder jedenfalls auf
unebenen oder steilen Böden, wenn
für den Benutzer bei der Arbeit keine
ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
• Besonders auf die Unebenheiten des
Bodens (Erhebungen, Gräben), auf
Hänge und versteckte Gefahren und das
Vorhandensein eventueller Hindernisse
achten, die die Sicht einschränken könnten.
• In der Nähe von abschüssigen Stellen, Gräben
oder Dämmen besonders vorsichtig sein.
• Arbeiten Sie quer zum Hang und nie
bergauf oder bergab. Bei Richtungswechsel
ist auf den eigenen Abstützpunkt zu
achten, wobei man immer talabwärts
zum Schneidwerkzeug bleiben soll.
• Wenn Sie die Maschine in der Nähe der Straße
verwenden, achten Sie auf den Verkehr.
Verhaltensweisen
• Die Maschine muss während der Arbeit immer
fest mit zwei Händen gehalten werden, mit der
Motoreinheit auf der rechten Körperseite, und
der Schneideinheit unterhalb der Gürtellinie.
• Eine feste und stabile Haltung
einnehmen und vorsichtig handeln.
• Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
• Während der Arbeiten muss die Maschine
immer an den Tragegurten befestigt sein.
• Halten Sie Hände und Füße immer von
den Schneidvorrichtungen fern, sowohl
beim Anlassen des Motors als auch
während des Gebrauchs der Maschine.
• Achtung: Das Schneideelement dreht sich auch
nach dem Auskuppeln noch ein paar Sekunden
nach dem Ausschalten des Motors weiter.
• Auf herausschleuderndes Material durch
die Schneidvorrichtungen achten.
• Darauf achten, die Schneidvorrichtung nicht
stark gegen Fremdkörper/Hindernisse zu
schlagen. Wenn die Schneidvorrichtung auf
ein Hindernis/einen Gegenstand trifft, kann
es zu einem Gegenstoß (kickback) kommen.
Dieser Kontakt kann einen sehr schnellen
Stoß in die Gegenrichtung auslösen, so
dass die Schneidvorrichtung nach oben und
gegen den Maschinenbediener gedrückt
wird. Der Gegenstoß kann dazu führen, dass
man die Kontrolle über die Maschine verliert,
was sehr schwerwiegende Folgen haben
kann. Um den Rückschlag zu vermeiden,
die geeigneten Maßnahmen ergreifen,
die im Folgenden genau erklärt sind:
– Die Maschine gut mit zwei Händen
festhalten und Körper und Arme
in eine Position bringen, die ein
Ausharren gegen die Kräfte eines
Gegenschlags ermöglichen.
– Halten Sie die Arme nicht zu hoch und
schneiden Sie nicht über Gürtelhöhe.
– Ausschließlich die vom
Hersteller angegebenen
Schneidevorrichtungen verwenden.
– Sich an die Herstellerhinweise
halten, die die Wartung der
Schneidvorrichtung betreffen.
• Achten Sie auf Verletzungen durch
Vorrichtungen zum Schneiden der Fadenlänge.
• Achtung: Das Schneidelement dreht sich
auch nach Ausschalten des Motors weiter.
• Die Teile des Motors, die während des
Betriebs heiß werden, nicht anfassen.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Um die Brandgefahr zu mindern, darf die
Maschine mit heißem Motor nicht zwischen
Blättern, trockenem Gras oder anderem
brennbaren Material abgelegt werden.
DE - 3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents