Montage; Montagebauteile; Montage Der Griffe; Auswahl Der Schneidvorrichtung Und Des Spezifischen Schutzes - Stiga BC 25 H Operator's Manual

Portable hand-held powered
Hide thumbs Also See for BC 25 H:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 153
Kontakt mit der Schneidvorrichtung
während der Verwendung schützt.
I.
Holm: Griff in Form eines „Ochsenhorns",
der sich quer zur Stange und asymmetrisch
zu ihr befindet. Erlaubt die Steuerung
der Maschine und auf der rechten Seite
befinden sich die Hauptbefehle zum
Ein-/Ausschalten/Beschleunigen.
J.
Anschlusspunkt (der Tragegurte):
Wo die Tragegurte an der Maschine
angebracht werden.
K. Tragegurte: Vorrichtung, die aus
Stoffgurten besteht, die über die Schultern
verlaufen. Hilft das Gewicht der Maschine
während der Arbeit zu stützen.
1. Einzelgurt
2. Doppelgurt
L. Messerschutz (für Transport und Bewegung
der Maschine): Schützt vor unbeabsichtigten
Kontakten mit der Schneidvorrichtung, die
schwere Verletzungen verursachen kann.

4. MONTAGE

WICHTIG Die zu befolgenden Normen sind
im Kap. 2. beschrieben. Diese Hinweise sehr
genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.
Aus Gründen der Lagerung und des Transports
werden einige Bauteile der Maschine nicht
in der Fabrik eingebaut, sondern müssen
nach Entfernung der Verpackung nach den
folgenden Anweisungen montiert werden.
Das Auspacken und die Montage
müssen auf einer ebenen und stabilen
Oberfläche erfolgen. Es muss genügend
Platz zur Bewegung der Maschine und der
Verpackung zur Verfügung stehen und es
sind immer die geeigneten Werkzeuge zu
verwenden. Die Maschine nicht verwenden,
bevor die Anweisungen des Abschnitts
"MONTAGE" ausgeführt wurden.

4.1 MONTAGEBAUTEILE

In der Verpackung sind die
Montagebauteile enthalten.
4.1.1 Auspackvorgang
1. Die Verpackung vorsichtig öffnen. Dabei
darauf achten, keine Bauteile zu verlieren.
2. Die im Karton enthaltenen
Unterlagen einschließlich dieser
Gebrauchsanweisung durchlesen.
3. Alle losen Komponenten aus
dem Karton nehmen.
4. Den Freischneider aus der
Schachtel entnehmen.
5. Den Karton und die Verpackungen
unter Beachtung der örtlichen
Vorschriften entsorgen.

4.2 MONTAGE DER GRIFFE

4.2.1 Montage des vorderen Griffs
1. Die Kappe (Abb. 3.A) aufsetzen und
den Zapfen (Abb. 3A.1) in eines der
Löcher auf dem Antriebsrohr einführen.
2. Den vorderen, mit Beinschutzbarriere
versehenen Griff (Abb. 3.B) mithilfe
der Schrauben (Abb. 3.C) montieren.
Hierbei darauf achten, dass die
zwei Antivibrations-Halbschalen
(Abb.3.D) in Position bleiben.
3. Die Schrauben (Abb.3.C) festziehen.
4.2.2 Montage des Holms
1. Die Zentralmutter (Abb. 4.A) lösen und
die Kappe (Abb. 4.B) entfernen.
2. Den Holm (Abb. 4.C) einsetzen,
und darauf achten, dass sich die
Steuerungen rechts befinden.
3. Den Holm in die bequemste Arbeitsstellung
bringen und mit der Kappe (Abb. 4.B) und
der Zentralmutter (Abb. 4.A) fixieren.
4. Die Steuerhülse (Abb. 4.D) am
entsprechenden Kabelhalter (Abb. 4.E)
befestigen.
HINWEIS Durch Lockern der Zentralmutter
(Abb. 4.A) kann man den Holm drehen, um den
Platzbedarf bei der Lagerung zu verringern.
4.3 AUSWAHL DER
SCHNEIDVORRICHTUNG UND DES
SPEZIFISCHEN SCHUTZES.
Bei der Schneidvorrichtung muss
der spezifische Schutz angebracht
werden, wie in der Tabelle der
Technischen Daten angegeben.
Die am besten geeignete Schneidvorrichtung für
die vorgesehene Arbeit entsprechend der folgen-
den Grundsätze auswählen:
• Der Fadenkopf kann hohes Gras und
nicht holzige Pflanzen in der Nähe von
Einzäunungen, Mauern, Fundamenten,
DE - 7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents