Arbeit - Stiga BC 25 H Operator's Manual

Portable hand-held powered
Hide thumbs Also See for BC 25 H:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 153
1.D.6) (falls vorhanden) den Boden oder
sonstige Gegenstände nicht berührt.
6.3.1 Kaltstart
Unter Kaltstart versteht sich
das Anlassen mindestens 5 Min.
nach dem Ausschalten des Motors
oder nach dem Auftanken.
WICHTIG Um Verformungen zu
vermeiden, darf das Antriebsrohr während
des Anlassens nicht als Stütze für die
Hand oder das Knie verwendet werden.
WICHTIG Um Beschädigungen zu vermeiden,
das Seil nicht ganz herausziehen und nicht
mit dem Rande der Seilführungsöffnung
in Berührung bringen, den Griff allmählich
loslassen, dabei aber verhindern, dass das
Seil unkontrolliert wieder eingezogen wird.
1. Den Schalter (Abb. 12.A) auf «I» stellen.
2. Den Choke einschalten, indem man
den Hebel auf «B» stellt (Abb. 12.E).
3. Den Primerknopf (Abb. 12.F) 10 Mal
drücken, um die Gemischanreicherung für
das Anlassen zu erreichen. Sicherstellen,
dass die Öffnung vom Finger bedeckt ist,
wenn die Bedientaste gedrückt wird.
4. Die Maschine mit einer Hand auf dem
Motor fest auf den Boden drücken,
um beim Anlassen die Kontrolle der
Maschine nicht zu verlieren (Abb. 14).
5. Den Startgriff langsam 10-15 cm
herausziehen, bis ein gewisser
Widerstand zu spüren ist, dann ein
paar Mal weiter ziehen bis die ersten
Zündungen wahrgenommen werden.
6. Den Choke ausschalten, indem man
den Hebel auf «A» stellt (Abb. 12.E).
7. Den Startgriff erneut ziehen, bis
der Motor regulär läuft.
8. Kurz den Gashebel (Abb. 12.B) betätigen
und den Motor in den Leerlauf bringen.
9. Lassen Sie den Motor mindestens
1 Minute im Leerlauf laufen bevor
Sie die Maschine verwenden.
WICHTIG Sollte der Griff des
Starterseils mehrmals betätigt werden,
könnte dadurch der Motor überflutet und
das Anlassen erschwert werden.
Wenn der Motor zu viel Kraftstoff
erhalten hat (siehe Abs. 14).
6.3.2 Warmstart
Für den Warmstart (sofort nach
Motorausschaltung), Punkte 1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 7
des oben beschriebenen Ablaufs befolgen.

6.4 ARBEIT

HINWEIS Bevor das erste Mal Mäharbeiten
in Angriff genommen werden, muss sich
der Bediener mit der Maschine und der
geeigneten Arbeitstechnik vertraut machen,
und probehalber den Gurt korrekt anlegen,
die Maschine sicher aufnehmen, und die
erforderlichen Arbeitsbewegungen ausführen.
Um mit der Maschine zu arbeiten, wie im
Folgenden beschrieben vorgehen:
• Die Maschine immer am korrekt getragenen
Tragegurt anhaken (siehe Abs. 6.1.1);
• Die Maschine muss während der Arbeit immer
fest mit zwei Händen gehalten werden, mit der
Motoreinheit auf der rechten Körperseite und
der Schneideinheit unterhalb der Gürtellinie.
6.4.1 Arbeitstechniken
6.4.1.a
Fadenkopf
NUR Nylonfäden verwenden.
Die Verwendung von Metalldrähten,
kunststoffummantelten Metalldrähten
bzw. für den Fadenkopf ungeeigneter
Fäden kann schwere Verletzungen
und Schäden verursachen.
Die Maschine darf nicht durch
Neigen des Fadenkopfes zum Kehren
verwendet werden. Die Motorkraft kann
Gegenstände und kleine Steine bis zu 15
Meter weit schleudern und so Schäden
oder Verletzungen verursachen.
a. Schnitt in Bewegung (Mähen)
Mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vorwärts
gehen, dabei eine Bogenbewegung
ähnlich zum herkömmlichen Sensen
ausführen, ohne den Fadenkopf während
des Betriebs zu neigen (Abb. 15).
Als Erstes versuchen einen kleinen Bereich
in der richtigen Höhe zu schneiden, um
dann eine gleichmäßige Schnitthöhe zu
erreichen, indem der Fadenkopf in einer
konstanten Höhe vom Boden gehalten wird.
DE - 12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents