Convotherm OES 6.10 Manual page 23

Combi steamer
Hide thumbs Also See for OES 6.10:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

9. Checkliste
Wasseranschluss
Ist das Gerät an Trinkwasser / Kaltwasser angeschlossen?
Beträgt der Fließdruck / Wasserdruck zwischen min. 200 kPa (2bar) und max. 600 kPa (6bar)?
Bzw. beträgt der Fließdruck bei Geräten mit automatischer Reinigung (CONVOClean system)
mind. 300 kPa (3bar) (→ Kapitel 11.1 automatische Reinigung)
Ist die max. zulässige Wasserhärte überschritten?
Auskunft erhalten Sie vom zuständigen Wasserversorger.
wenn ja, welche Maßnahme wurde getroffen? ____________________________________
Ist ein Filter / eine Wasseraufbereitungsanlage installiert?
Verwenden Sie nur Wasserstoff-Ionenaustauscher (z.B. Teilentsalzung der Fa. Brita)
Ist der Wasserablauf mit einem offenen Ablauf ausgeführt?
Beträgt der bauseitige Wasserablauf mind. DN 50?
Ist ein Gefälle von mind. 5% bzw. 3° eingehalten?
Befindet sich der Trichter neben oder hinter dem Heißluftdämpfer?
Gasanschluss / Abgasführung / Verbrennungsluftzufuhr / Genehmigung
für CONVOTHERM OGB / OGS
Ist die Gas- und Abgasinstallation ordnungsgemäß durchgeführt?
Ist die Gas- und Abgasinstallation vom Bezirksschornsteinfeger abgenommen?
Befinden sich über dem Gasgerät nur nicht brennbare Decken / Materialien?
9.2
Einweisung des Anwenders und Inbetriebnahme
Informieren Sie den Anwender über die folgenden sicherheits- und funktionsrelevanten Punkte!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ist der Anwender auf die bestimmungsgemäße Verwendung hingewiesen?
CONVOTHERM Heißluftdämpfer dürfen nur zum Dämpfen, Dünsten, Kochen, Braten,
Schmoren, Backen, Überbacken, Grillen, Gratinieren, Sous Vide-Garen, Niedertemperaturgaren,
Regenerieren und Auftauen von Lebensmitteln verwendet werden!
Ist der Anwender auf bestimmungswidrige Verwendung hingewiesen?
der Betrieb in giftiger oder explosionsfähiger Atmosphäre,
der Betrieb bei Temperaturen unter +4° C, im Freien ohne geeigneten Regen- und Windschutz,
das Garen verschlossener Behälter (wie beispielsweise Dosen und Konserven), wenn diese
nicht dazu geeignet sind,
das Erhitzen entflammbarer Gegenstände, wie beispielsweise Öle, Fette, Tücher o.ä. und das
Erhitzen von Nicht-Lebensmitteln, außer geeignetes Zubehör.
Lebensgefahr
Ist der Anwender auf die Explosionsgefahr hingewiesen?
Explosionsgefahr bei Gasgeruch
Sofort Gasversorgung unterbrechen, Raum sorgfältig lüften, Funkenbildung
(d.h. das Bedienen eines Schalters, Telefons oder Berühren von elektrischen
Schaltelementen) oder offene Flammen vermeiden, Gasversorger oder auch
die Feuerwehr (externes Telefon) informieren.
Checkliste Seite 2 von 4
→ → → → Bedienerhandbuch Kapitel ‚Sicherheitshinweise'
→ → → → Bedienerhandbuch Kapitel ‚Sicherheitshinweise'
19
DE
→ → → → Kapitel 4
nein
ja
→ → → → Kapitel 5
→ → → → Kapitel 6
→ → → → Kapitel 7
→ → → → Kapitel 8
ja!

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents