ProCharger 600 Manual page 9

An automatic plug-in charger
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

verwendete Netzsteckdose ab (Sicherung ausschalten/herausdrehen,
anschließend FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das
Ladegerät aus der Netzsteckdose.
Bei unsachgemäßer Handhabung (falscher Batterietyp, falscher Spannungsbereich
oder Falschpolung und gleichzeitigem Versagen der Schutzeinrichtungen des
Ladegerätes) kann die Batterie überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall
kann die Batterie explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Sicherheitshinweise – Umgang mit Batterien
• Batterien können aggressive und ätzende Säuren enthalten, welche Augen und
Haut schädigen. Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit der Batterieflüssigkeit.
Sollte es doch zur Berührung mit Batterieflüssigkeit kommen, so spülen Sie den
entsprechenden Körperteil gründlich mit viel Wasser ab. Sollten Ihre Augen in
Kontakt mit Batteriesäure kommen, spülen Sie sie mindestens 5 Minuten lang
mit fließendem Wasser. Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
• Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht ein.
• Schließen Sie niemals die Batteriekontakte kurz.
• Verhindern Sie, dass metallische Teile auf die Batterie fallen. Das kann Funken
erzeugen oder die Batterie und andere elektrische Teile kurzschließen.
• Achten Sie darauf, dass Sie beim Umgang mit Batterie und Ladegerät keinen
leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder oder Ringe tragen.
• Tragen Sie eine Schutzbrille, säurefeste Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung, wenn Sie an Batterien arbeiten. Berühren Sie nicht Ihre Augen,
während Sie an Batterien arbeiten.
• Versuchen Sie niemals, gefrorene Batterien aufzuladen.
• Bei nicht wartungsfreien Batterien prüfen Sie den Stand der Batterieflüssigkeit.
Wenn die Flüssigkeit einer oder mehrerer Zellen den Mindeststand
unterschreitet, füllen Sie demineralisiertes Wasser nach, bis die Füllmarke
erreicht ist. Verwenden Sie keinesfalls normales Leitungswasser oder
Batteriesäure.
• Bei nicht wartungsfreien Batterien lassen Sie die Zellen während des gesamten
Ladevorganges geöffnet, damit entstehende Gase entweichen können.
• Bei nicht wartungsfreien Batterien muss auch bei längeren Ladezeiten (Über-
winterung) regelmäßig die Flüssigkeit kontrolliert werden. Schutzbrille verwenden!
• Bleibatterien sollen nie im entladenen oder teilentladenden Zustand gelagert
werden.
• Um Schäden an den Batterien zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten,
dass sie niemals tiefentladen werden.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents