Juzo SleepCompress Instructions For Use Manual page 3

Special products for night-time oedema treatment
Table of Contents

Advertisement

DE
Zweckbestimmung
Der Juzo  SleepCompress unterstützt effektiv die Kompressi-
onstherapie sowohl bei der Nachtruhe, als auch bei Ruhepha-
sen während des Tages. Die Kompressionstherapie bewirkt
die Reduzierung von Ödemen und die Beschleunigung des
venösen Rückflusses. Die vertikal verlaufenden Schaumstoff-
kanäle bilden eine einzigartige Oberflächenstruktur, die den
Abfluss der Lymphflüssigkeit unterstützt.
Hinweise für die Anwendung
Ihr Fachhandel bzw. Ihr*e Therapeut*in zeigt Ihnen gerne die
richtige Anwendung.
Die Klettstücke müssen vor dem ersten Tragen auf den
Laschen fixiert werden. Achten Sie darauf, dass sich das Etikett
auf der Innenseite befindet. Während des Anziehens bzw. beim
Tragen dürfen sich keine großen Falten bilden. Bei Bedarf
können Sie den Kompressionsdruck des Segments anpassen,
indem Sie die Laschen von unten nach oben nachjustieren. Der
Juzo  SleepCompress kann auch ohne Nutzung des integrierten
Inletts verwendet werden.
Armsegmente
1. Juzo  SleepCompress Armsegmente sind für links und rechts
erhältlich. Die Klettverschlüsse müssen an das Produkt
angebracht werden.
2. Schlüpfen Sie mit Ihrem Arm in das integrierte Inlett. Die
Handfläche zeigt dabei nach oben. Positionieren Sie nun
den oberen Rand des Segments unterhalb der Achsel.
Der Komfortbereich des Armsegments befindet sich in der
Ellenbeuge.
3. Beugen Sie Ihren Arm in einem 90°-Winkel und beginnen
Sie an der Hand mit dem Schließen der Laschen. Ziehen Sie
diese dazu fest in Richtung Handaußenseite.
4. Fahren Sie mit dem Schließen der Laschen von unten nach
oben fort.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Produkt einen angeneh-
men, spürbaren Kompressionsdruck ausübt. Sollten Sie
Schmerzen oder andere Beschwerden verspüren, lockern
Sie die Klettverschlüsse.
Bitte beachten Sie:
Wenden Sie Juzo  SleepCompress nur nach ärztlicher
Verordnung an. Die Produkte sollten nur von entsprechend
geschultem Personal im medizinischen Fachhandel abgegeben
werden.
Ein Fortschreiten des Therapieerfolgs oder ein verändertes
Krankheitsbild machen eine erneute Messung und gegebenen-
falls eine Neuversorgung erforderlich.
Bei Beschädigung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandel.
Nicht selbst reparieren – dadurch können Qualität und
medizinische Wirkung beeinträchtigt werden. Das eingenähte
Textiletikett (falls vorhanden) ist wichtig für die Identifikation
und Rückverfolgbarkeit des Produktes. Wir bitten Sie daher,
das Etikett unter keinen Umständen zu entfernen.
Wasch- und Pflegeanleitung
Waschen Sie Juzo  SleepCompress nach jeder Verwendung. Bitte
beachten Sie die Pflegehinweise auf dem eingenähten Textil-
etikett. Vor dem Waschen müssen alle Klettverschlüsse entfernt
bzw. (falls nicht möglich) geschlossen werden. Die Produkte
können in der Waschmaschine bei 60 °C mit Feinwaschmittel
gewaschen werden. Tipp: Ein Wäschenetz schützt das Produkt
zusätzlich. Bitte verwenden Sie keinen Weichspüler. Bleichen
nicht erlaubt. Produkte im nassen Zustand vor dem Trocknen in
die Länge ziehen. Sie können die Trockenzeit verkürzen, indem
Sie Juzo  SleepCompress auf ein dickes Frotteehandtuch legen,
fest einrollen und kräftig ausdrücken. Nicht im Handtuch liegen
lassen und nicht auf der Heizung oder in der Sonne trocknen.
Juzo  SleepCompress kann im Wäschetrockner getrocknet
werden, darf jedoch nicht gebügelt werden.
Materialzusammensetzung
Die genaue Materialzusammensetzung entnehmen Sie bitte
dem eingenähtem Textiletikett.
Lagerungshinweis und Haltbarkeit
Trocken lagern und vor Sonnenlicht schützen. Bei Serienpro-
dukten gilt eine maximale Lagerfähigkeit von 36 Monaten.
Daran schließt sich die Nutzungsdauer der Produkte von
6 Monaten an. Die Nutzungsdauer hängt von der richtigen
Handhabung (z. B. bei der Pflege, dem An- und Ausziehen) und
der Nutzung der Produkte im gewöhnlichen Umfang ab. Die
Verwendungsdauer des Medizinproduktes ist mit dem Symbol
einer Sanduhr auf dem Klebeetikett aufgedruckt.
Indikationen
Lymphödem, venöses Ödem, Lipödem, posttraumatisches
Ödem, postoperatives Ödem
Absolute Kontraindikationen
Fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit
(wenn einer dieser Parameter zutrifft: ABPI < 0,5, Knöchel-
arteriendruck < 60 mmHg, Zehendruck < 30 mmHg oder TcPO2
< 20 mmHg Fußrücken).

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

6872

Table of Contents