Technische Daten - Otto Bock Dynion 3R85 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Dynion 3R85:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
Kennzeichen in Klammern "()" zeigen an, welche alternativen Produkte als Ersatz für die mitgelie­
ferte Produktkomponente nachbestellbar sind.
In der Abbildung steht ein fett dargestelltes Kennzeichen in der Kopfzeile eines Rahmens für
einen Ersatzteilpack, unter dem die im Rahmen dargestellten Produktkomponenten nachbestell­
bar sind.

6 Technische Daten

5
6
 + 
 (Seite: 4): Die Technischen Daten den Abbildungen entnehmen.
: Einbauhöhe;
: Systemhöhe;
7 Gebrauchsfähigkeit herstellen
7.1 Hinweise zur Herstellung einer Prothese
VORSICHT
Fehlerhafter Aufbau, Montage oder Einstellung
Verletzungen durch falsch montierte oder eingestellte sowie beschädigte Prothesenkomponen­
ten
Beachten Sie die Aufbau-, Montage- und Einstellhinweise.
VORSICHT
Erstbenutzung der Prothese durch den Patienten
Sturz durch mangelnde Erfahrung des Patienten oder durch falschen Aufbau oder Einstellung
der Prothese
Verwenden Sie zur Sicherheit des Patienten beim ersten Stehen und Gehen ein geeignetes
Hilfsmittel (z. B. Gehbarren, Handlauf und Rollator).
7.2 Grundaufbau herstellen
7
8
 + 
 (Seite: 5): VORSICHT! Um den Patienten ein sicheres Stehen zu ermöglichen, die
Prothese anhand der Aufbaubilder und der Gebrauchsanweisungen aller verwendeten Pro­
thesenkomponenten aufbauen.
► Beim Aktivieren und Deaktivieren der Sperre das Prothesenkniegelenk gegen den Extensions­
anschlag drücken.
► Den Grundaufbau der Prothese bei gesperrtem Prothesenkniegelenk durchführen.
► INFORMATION: Der posteriore Bereich des Prothesenkniegelenks kann als Flexionsan­
schlag für den Prothesenschaft verwendet werden.
HINWEIS! Durch entsprechende Prothesenschaftgestaltung dafür sorgen, dass nichts aus
Metall gegen den posterioren Bereich des Prothesenkniegelenks drückt.
2Z11=KIT verwenden
INFORMATION: Mit dem Adapterschutz aus Kunststoff des 2Z11=KIT kann der Anschlussbe­
reich des Prothesengelenks beim Aufbau in der Werkstatt und beim Testen im Anprobebereich
vor Kratzern geschützt werden.
► Den Adapterschutz aus Kunststoff wie im Begleitdokument des 2Z11=KIT gezeigt verwenden.
► Bevor der Patient den Anprobebereich verlässt, den Adapterschutz aus Kunststoff entfernen.
Haltebits
9
 (Seite: 6): Bei Verwendung eines Aufbaugeräts die in der Abbildung gezeigten Haltebits
montieren.
: Auf den Haltebits stehen die in eckigen Klammer gezeigten Kennzeichen von Prothe­
senkniegelenken. Das Kennzeichen der Haltebits und die mm-Angaben in den runden
Klammer befinden sich nicht auf den Haltebits.
: Proximale Einbauhöhe;
: Proximale Systemhöhe;
: Distale Einbauhöhe;
: Distale Systemhöhe
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents