Airwell Wellea Split A R32 Installation Manual page 176

Indoor unit
Hide thumbs Also See for Wellea Split A R32:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren, überprüfen Sie Folgendes:
Der maximale Wasserdruck muss ≤ 3 bar betragen.
Die maximale Wassertemperatur muss entsprechend der Einstellung der Sicherheitseinrichtung ≤ 70°C betragen.
Verwenden Sie immer Materialien, die mit dem im System verwendeten Wasser und den im Gerät verwendeten Materialien
kompatibel sind.
Stellen Sie sicher, dass die in der Vor-Ort-Verrohrung installierten Komponenten dem Wasserdruck und der Temperatur
standhalten können.
An allen Tiefpunkten des Systems müssen Entwässerungshähne vorgesehen werden, um eine vollständige Entleerung des
Kreislaufs für die Wartung zu ermöglichen.
An allen Hochpunkten des Systems müssen Entlüftungsöffnungen vorgesehen werden. Die Lüftungsöffnungen sollten an leicht
zugänglichen Stellen angebracht werden. Eine automatische Luftspülung ist im Inneren des Gerätes vorgesehen. Kontrollieren
Sie, dass dieses Entlüftungsventil nicht angezogen ist, damit eine automatische Entlüftung des Wasserkreislaufs möglich ist.
8.5.2 Wasservolumen und Dimensionierung von Ausdehnungsgefäßen
Die Geräte sind mit einem Ausdehnungsgefäß von 5 Litern ausgestattet, das standardmäßig einen Vordruck von 1,5 bar hat.
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, muss der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes eventuell
angepasst werden.
1) Prüfen Sie, ob das Gesamtwasservolumen in der Installation, ohne das interne Wasservolumen des Geräts, mindestens
40 Liter beträgt. Details zur Ermittlung des internen Gesamtwasservolumens des Geräts siehe 13 "Technische Daten".
In den meisten Anwendungen wird diese Mindestwassermenge ausreichend sein.
Bei kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Wärmebelastung kann jedoch zusätzliches Wasser erforderlich
sein.
Wenn die Zirkulation in jedem einzelnen Raumheizkreislauf durch ferngesteuerte Ventile gesteuert wird, ist es wichtig,
dass diese Mindestwassermenge auch dann eingehalten wird, wenn alle Ventile geschlossen sind.
2) Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes muss für das Gesamtvolumen des Wassersystems geeignet sein.
3) Zur Dimensionierung der Ausdehnung des Heiz- und Kühlkreislaufs.
Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes kann der nachfolgenden Abbildung entsprechen:
25
20
15
10
5
0
0
50
HINWEIS
100
150
200
Systemwasservolumen (l)
175
250
300
350
400

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents