Airwell Wellea Split A R32 Installation Manual page 177

Indoor unit
Hide thumbs Also See for Wellea Split A R32:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
8.5.3 Anschluss des Wasserkreislaufs
Die Wasseranschlüsse müssen in Bezug auf den Wasserzulauf und den Wasseraustritt gemäß den Schildern auf dem Innengerät
korrekt ausgeführt werden.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen des Geräts nicht durch übermäßigen Kraftaufwand beim Anschluss der Rohrleitungen
verformt werden. Eine Verformung der Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Gerätes führen.
Wenn Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Wasserkreislauf gelangt, können Probleme auftreten. Berücksichtigen Sie daher beim
Anschluss des Wasserkreislaufs immer Folgendes:
Verwenden Sie nur saubere Rohre.
Halten Sie das Rohrende beim Entfernen von Graten nach unten.
Decken Sie das Rohrende beim Einführen durch eine Wand ab, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern.
Verwenden Sie zum Abdichten der Anschlüsse ein geeignetes Gewindedichtmittel. Die Dichtung muss den Drücken und
Temperaturen des Systems standhalten.
Bei der Verwendung von kupferfreien Metallrohren ist darauf zu achten, dass unterschiedliche Materialarten voneinander isoliert
werden, um eine galvanische Korrosion zu verhindern.
Da Kupfer ein relativ weiches Material ist, verwenden Sie geeignete Werkzeuge für den Anschluss des Wasserkreislaufs.
Ungeeignetes Werkzeug führt zu Schäden an den Rohren.
Das Gerät darf nur in einem geschlossenen Wassersystem eingesetzt werden.. Der Einsatz in einem offenen Wasserkreislauf
kann zu übermäßiger Korrosion der Wasserleitung führen:
Verwenden Sie niemals Zn-beschichtete Teile im Wasserkreislauf. Bei Verwendung von Kupferrohren im internen
Wasserkreislauf des Geräts kann es zu übermäßiger Korrosion dieser Teile kommen.
Bei Verwendung eines 3-Wege-Ventils im Wasserkreislauf. Wählen Sie vorzugsweise ein 3-Wege-Kugelventil, um eine
vollständige Trennung zwischen dem Brauchwasser- und dem Fußbodenheizungskreislauf zu gewährleisten.
Bei Verwendung eines 3-Wege-Ventils oder eines 2-Wege-Ventils im Wasserkreislauf. Die empfohlene maximale
Umschaltzeit des Ventils sollte weniger als 60 Sekunden betragen.
8.5.4 Frostschutz des Wasserkreislaufs
Alle internen hydronischen Teile sind isoliert, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Auch die Feldverrohrung muss isoliert werden.
Die Software enthält spezielle Funktionen, die die Wärmepumpe und den Reserveheizer (falls vorhanden) nutzen, um das gesamte
System vor dem Einfrieren zu schützen. Wenn die Temperatur des Wasserflusses im System auf einen bestimmten Wert sinkt, erwärmt
das Gerät das Wasser entweder mit Hilfe der Wärmepumpe, der elektrischen Heizungsarmatur oder der Zusatzheizung. Die
Frostschutzfunktion schaltet sich erst ab, wenn die Temperatur auf einen bestimmten Wert steigt.
Bei einem Stromausfall würden die oben genannten Merkmale das Gerät nicht vor dem Einfrieren schützen.
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Betrieb ist, sicherstellen, dass das Gerät ständig eingeschaltet ist. Falls der Strom
unterbrochen werden soll, muss das Wasser in der Systemleitung vollständig abgelassen werden, um zu vermeiden, dass die
Pumpe und das Leitungssystem durch Einfrieren beschädigt werden. Auch der Gerätestrom muss ausgeschaltet werden, nachdem
das Wasser im System vollständig abgelassen wurde.
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
176

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents