Download Print this page

Kessel Ecolift 21071 Installation And Operating Manual page 8

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
4.6 Motor Demontage Bodeneinbau
Zum Ausbau des Motors muss hier der
Auslaufdeckel demontiert werden. Dazu
Verschlusshebel ① öffnen und Einlauf-
stutzen abnehmen. Hebel ② und ③ lösen
und Druckstutzen entfernen, dazu Pum-
penanschlussstutzen ④ wegkippen bzw.
bei Bedarf Pumpe entnehmen. Nach
Lösen der beiden Deckelverschlusshebel
⑤ kann der Auslaufdeckel entnommen
werden. Nun kann der Motor abge-
schraubt werden.
4.7 Funktion des Notverschlusses
Verriegelungsstellung: Durch Drücken
der TEST-Taste (Klappe) wird die Rück-
stauklappe geschlossen. Der Rückstau-
verschluss fun giert als Rohr absperrung.
Diese Funktion gilt nur als Absicherung
vor Rückstau bei längeren Abwesenhei-
ten (z. B. Urlaub). Angeschlossene Ab-
laufstellen werden weiterhin ent wässert.
Nach Rückkehr ist für den Normal-
betrieb der Notverschluss wieder zu
entriegeln: Durch erneutes Drücken der
TEST-Taste (Klappe).
Dabei ist darauf zu achten, dass zu
diesem Zeitpunkt kein Rückstau an-
steht.
4.8 Wartung der Entlüftung
Die Entlüftung (siehe Ersatzteile Punkt 6)
ist regelmäßig zu reinigen und der Aktiv-
kohlefilter (Abb. 18) jährlich bzw. bei Be-
darf zu wechseln.
Nach jedem Pumpenausfall ist die Ent-
lüftung zu reinigen und zu prüfen.
Der Entlüfter (Abb. 17 von rechts nach
links) besteht aus Dichtung, Grundkörper,
Schwimmerkugel, Dichtung, Bajonettver-
schlusskappe, Aktivkohlefilter und Deckel.
Den Deckel (Abb. 19) durch leichtes seitli-
ches Kippen abziehen. Anschließend Ba-
jonettverschlusskappe (Abb. 20) drehen ➀
und nach oben abziehen ②.
Dichtung und Schwimmerkugel entfernen
und reinigen. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
4. Inspektion und Wartung
Abb. 17 Entflüfter
Abb. 18 Aktivkohlefilter
Abb. 20 Bajonettverschlusskappe
Abb. 19 Deckel
8

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Ecolift