Download Print this page

Kessel Ecolift 21071 Installation And Operating Manual page 2

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
1. Sicherheitshinweise
2. Allgemein
3. Einbau und Montage
4. Inspektion und Wartung
5. Ersatzteile
6. Gewährleistung
Sehr geehrter Kunde,
bevor Sie die KESSEL- coliftin Betrieb
nehmen, bitten wir Sie, die Bedie-
nungsanleitung sorg fältig durchzule-
sen und zu befolgen!
Prüfen Sie bitte sofort, ob die Anlage un-
beschädigt bei Ihnen angekommen ist. Im
Fal le eines Transportschadens beachten
Sie bit te die Anweisungen im Kap. 6 „Ga-
rantie".
Bei der Installation, Betrieb, Wartung oder
1. Sicherheitshinweise:
Re paratur der Anlage sind die Unfallver-
hütungsvorschriften, die in Frage kom-
menden DIN- und VDE-Normen und -
Richtlinien, so wie die Vorschriften der ört-
lichen Energieversorgungsunternehmen
zu beachten!
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmänni-
sche Prüfung sicher zu stellen, dass die
notwendigen Schutzmaßnahmen vorhan-
den sind. Erdung, Nullung, Fehlerstrom-
schutzschaltung etc. müssen den örtli-
chen Energie-Versorgungsunternehmen
(EVU) entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
...........................................................................................................
2.1
Verwendung .......................................................................................
2.2
Lieferumfang ......................................................................................
2.3
Vorgehen zur Installation....................................................................
2.4
Allgemeine Hinweise zum Einbau von Rückstausicherungen............
2.5
Druckanschluss ..................................................................................
3.1
Einbau in die Bodenplatte...................................................................
3.2
Vertiefter Einbau in die Bodenplatte ...................................................
3.3
Lüftungsanschluss..............................................................................
3.4
Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung ......................................
3.5
Einbau in drückendes Wasser............................................................
3.6
Besonderheiten Ecolift .......................................................................
4.1
Inspektion .................................................................................................
4.2
Wartung....................................................................................................
4.2.1 Montage der beiden Deckel......................................................................
4.3
Prüfung ....................................................................................................
4.4
Pumpenentnahme ....................................................................................
4.5
Motormontage ..........................................................................................
4.6
Demontage Motor Bodeneinbau ..............................................................
4.7
Funktion des Notverschlusses .................................................................
4.8
Wartung der Entlüftung.............................................................................
Ecolift zum Einbau in die freiliegende Rohrleitung ............................
5.1
Ecolift zum Einbau in die Bodenplatte ...............................................
5.2
......................................................................................... .................
1. Sicherheitshinweise
Die Anlage darf nicht in explosions-
gefährde ten Bereichen betrieben werden.
Die Anlage enthält elektrische Spannun-
gen und steuert drehende mechanische
An lagenteile. Bei Nichtbeachtung der Be-
dienungsanleitung können erheblicher
Sachschaden, Körperverletzung oder gar
tödliche Unfälle die Folge sein.
Vor allen Arbeiten an der Anlage
ist diese si cher vom Netz zu tren-
nen bzw. stromlos zu machen!
Es ist sicherzustellen, dass sich die Elek-
trokabel sowie alle elektrischen Einrich-
tungen der Anlage in einem einwandfrei-
em Zustand be finden. Bei Beschädigun-
gen darf die Anlage auf keinen Fall in Be-
trieb genommen werden, bzw. ist
umgehend abzustellen.
Zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähig-
keit ist die Anlage entsprechend DIN
1986-3 zu inspizieren und zu warten.
Wir empfehlen den Abschluss eines War-
tungsvertrages mit Ihrem Installateurun-
ternehmen.
2
Bei anstehendem Rückstau oder bei
Rückstaugefahr dürfen keinerlei Repara-
tur- oder Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
HINWEIS:
Es dürfen keine Komponenten der
Anlage in den Schutzbereich 0 oder
1, gemäß der DIN VDE 0100-701 ein-
gebaut werden. Bei bodengleichen
Duschen definiert sich der Bereich 1
mit einem Radius von 1,20 m (proji-
zierte Fläche auf den Boden) um die
Wasserentnhamenstelle.
chende, örtliche Vorschriften sind zu
beachten.
Die Vorschriften der VDE 0100, VDE
01107, IEC, bzw. der örtlichen EVU
(Energie-Versorgungsunternehmen)
sind zu beachten.
Das Schaltgerät darf nicht in explo-
sions gefährdeten Räumen installiert
werden.
Für den Betrieb dieser Anlage sind
diese und die Anleitung Nr. 010-847
gemeinsam zu verwenden!
Seite
2
Seite
3
Seite
3
Seite
3
Seite
3
Seite
3
Seite
4
Seite
4
Seite
4
Seite
5
Seite
5
Seite
5
Seite
6
Seite
6
Seite
6
Seite
6
Seite
7
Seite
7
Seite
7
Seite
8
Seite
8
Seite
9
Seite
9
Seite
10
Abwei-

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Ecolift