123ignition 123-TUNE-4-R-V User Manual page 26

123-tune
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
im Verteiler größer als der Umgebungsdruck wird, müssen Sie den Funken verzögern. Daher befindet sich
die Druck-Spaetzuendung im rechten unteren Teil der Kurve.
Beispiel 2
Hier wird gezeigt, wie Sie die Einheit in einer realen Situation mit Hilfe der Originaldaten aus dem ‚one-
fits-all' Verteiler von Bosch (0.231.170.034) für Volkswagen (siehe das Bild am Ende dieses Handbuchs)
einstellen
Da die Originaldaten SEHR häufig auf der Verteilergeschwindigkeit und dem Verteilerschub beruhen,
D
müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass beide Nummern mit 2 multipliziert werden müssen, um
zur Geschwindigkeit der Kurbelwelle und zum Kurbelwellenschub zu gelangen. Wenn wir uns nun den
0.231.170.034 anschauen, sehen wir, dass es ein Verteiler mit 500 U/Min. ist. In der Liste finden Sie diesen
unter Punkt 2 (1000; 0,0). Der Schub beträgt dann 4,5 Grad bei 750 U/Min. und dies finden Sie in der Liste
als Punkt 3 (1500; 9,0). Danach ist der Anstieg weniger steil und der Schub endet bei 10,5 Grad bei 1750
U/Min. und bleibt danach konstant. Sie finden Punkt Nr. 4 (3500, 21,0) und Punkt Nr. 5 (8000; 21,0)
Die Vakuumkurve ist etwas komplizierter. Die Horizontalachse zeigt das Vakuum an, aber dies in Bezug
auf den Umgebungsdruck und Millimeter-Hg (dies ist kein standardisierter Wert; 123ignition verwendet
kP (kiloPascal) und den absoluten Verteilerdruck
Hier eine Umrechnungstabelle:
0 mmHg = 100 kPascal
-200 mmHg = 73 kPascal
-400 mmHg = 47 kPascal
-600 mmHg = 20 kPascal
Zurück zum 0.231.170.034: Der Vakuumschub beginnt bei 100 mmHg unter Umgebungsdruck. In der
-100 mmHg = 87 kPascal
-300 mmHg = 60 kPascal
-500 mmHg = 33 kPascal
-700 mmHg =
7 kPascal

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

123-tune-6-r-v

Table of Contents