Grundlegende Sicherheitshinweise - Burkert 8681 Quick Start Manual

Control head for decentralized automation of hygienic process valves
Hide thumbs Also See for 8681:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

GrundlegendeSicherheitshinweise
3.
GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine
• Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung
der Geräte auftreten können.
• ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch
in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist.
GEFAHR
Gefahr durch hohen Druck!
• Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlüften.
Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre
(Ex-Atmosphäre nur im Störfall, da Zone 2)!
• Öffnen der Haube bzw. des Gehäuses unter Ex-Atmosphäre ist
nur im spannungslosen Zustand zulässig!
• Gehäuse durch Verplombung gegen werkzeugloses Öffnen sichern!
• Betätigen der DIP-Schalter auf der Platine, Nutzung der Service-
Schnittstelle und der Teach-Tasten ist unter Ex-Atmosphäre nicht
zulässig!
• Staubschichten auf dem Gehäuse dürfen 5 mm nicht überschreiten!
Es sind Flusen, leitfähige und nicht-leitfähige Stäube zulässig. Das
Innere des Gehäuses darf nicht verschmutzt sein!
• Beim Abwischen des Steuerkopfes im Ex-Bereich zur Vermeidung elektro-
statischer Aufladungen ein feuchtes oder antistatisches Tuch verwenden!
Typ 8681
WARNUNG!
Gefahr durch elektrische Spannung!
• Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschal-
ten und vor Wiedereinschalten sichern!
• Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte beachten!
Allgemeine Gefahrensituationen.
Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten:
• Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
• Installations- und Instandhaltungsarbeiten sowie Bedienhandlun-
gen dürfen nur von autorisiertem, qualifizier tem Fachpersonal mit
geeignetem Werkzeug ausgeführt werden.
• Am Gerät keine unzulässigen inneren oder äußeren Veränderungen
vornehmen.
• Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen
Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des
Prozesses zu gewährleisten.
• Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung
der Bedienungsanleitung eingebaut und betrieben werden.
• Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Gerätes müssen die
allgemeinen Regeln der Technik eingehalten werden.
HINWEIS!
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen!
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elekt-
rostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung
mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen
deutsch
31

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents