Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen und
einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung des Pro-
dukts genau durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält nur den
allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 958:2017.
Diese Anmerkung enthält die notwendigen Informationen für einen korrekten Ge-
brauch der/s folgenden Produkte/s: Klettersteigset.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
EN 958:2017 - Bergsteigerausrüstung - Fangstoßdämpfer für die Verwendung
beim Klettern auf Klettersteigen. Dieses Produkt ist eine persönliche Schutzausrüs-
tung gegen Abstürze (P.S.A.); er entspricht der Verordnung (EU) Nr. 2016/425.
Achtung! Für dieses Produkt ist eine gründliche regelmäßige Kontrolle verpflich-
tend (allgemeine Gebrauchsanweisungen / Absatz 8). Achtung! Vor dem Ge-
brauch auch die spezifischen Gebrauchsanweisungen für die im Gerät enthalte-
nen Verbindungselemente sorgfältig durchlesen.
1.1 - Warnhinweise. Diese Vorrichtungen verfügen über einen textilen Falldämpfer
mit progressivem Aufreißen. Es soll auf diese Weise die Bremskraft eines Sturzes,
der während der Begehung eines Klettersteigs passieren kann, schrittweise ab-
sorbieren und somit auf einen Wert reduzieren, der vom menschlichen Körper
toleriert wird. Achtung! Trotz einer ordnungsgemäßen Funktion des Klettersteigsets
kann ein Sturz auch mit Gebrauch des Sets ernsthafte Verletzungen zur Folge
haben. Achtung! Nach einem Sturz, bei dem der Falldämpfer zum Einsatz gekom-
men ist, wird das rote Sicherheitsetikett zerrissen (Abb. 4.3) und das Produkt darf
nicht mehr weiterverwendet und ersetzt werden. Achtung! Während eines Sturzes
dehnt sich der Falldämpfer und kann somit bei einem zweiten Absturz nicht mehr
korrekt und sicher funktionieren; ein Sturz wird nicht mehr abgefangen (Abb. 10).
Achtung! Keine Fremdobjekte in die Schutzhülle geben.
2) BENANNTE STELLEN.
Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M1; N1.
3) NOMENKLATUR (Abb. 3).
1) Sicherungsring. 2) Schutzhülle. 3) Reißverschluss. 4) Rote Sicherheitsetikette.
5) Fangschlaufe. 6) Elastischer Arm. 7) Karabiner. 8) Positionierungshalterung.
9) Falldämpfer. 10) Etikette für Markierung. 11) Gummiband. 12) Etikette mit der
Fangschlaufe „Rest Loop". 13) Etikette, die anzeigt, dass das Gummiband weder
geschnitten noch abgenommen werden darf. 14) Integrierter Wirbel.
3.1 - Wesentliche Materialien. Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsan-
weisung lesen (Absatz 2.4): 1 (integrierter Wirbel); 13 (Falldämpfer); 7-10 (Gum-
miband 2K533HP); 13 (Gummiband 2K363HQ / 2K373HQ / 2K373HR); 7
(Nähte).
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschrift: die Legende in der allgemeinen Ge-
brauchsanweisung lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine Angaben (Abb. 2): 1; 2; 4; 6; 7; 8; 11; 12; 13; 16; 30)
Abbildung mit dem korrekten Installationsvorgang; 31) Abbildung, die die korrekte
Position des Falldämpfers in der Schutzhülle anzeigt.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 2) Angaben: T2 ; T3 ; T8 ; T9.
5) KOMPATIBILITÄT.
Dieses Produkt darf nur bei Klettersteigen verwendet werden, die der EN 16869
entsprechen. Dieses Produkt darf nur mit Anseilgurten gemäß EN 12277, mit
Karabinern vom Typ K gemäß EN 12275 und mit Helmen gemäß EN 12492
verwendet werden. Achtung! Das Falldämpfersystem darf in keinem Fall verändert
oder manipuliert werden: zum Beispiel niemals Knoten in die Arme machen (Ab-
nahme der Festigkeit - Abb. 12.3).
6) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, müssen die Hinweise
der allgemeinen Gebrauchsanweisung beachtet werden (Absatz 3).
6.1 – Kontrolle des Falldämpfers. Um die Kontrolle durchzuführen, muss die
Schutzhülle geöffnet und das Innere geprüft werden. Achtung! Es ist darauf zu
achten, wie der Falldämpfer in der Schutzhülle eingesetzt ist, um ihn nach Ab-
schluss der Kontrolle wieder in seine ursprüngliche Position in ihrem Inneren ein-
zusetzen. Achtung! Beim Unterbringen des Falldämpfers im Inneren der Schutz-
hülle ist darauf zu achten, dass an den Bändern keine Knoten entstehen (Abb.
3.3). Vor jedem Gebrauch ist folgendes zu überprüfen: die Schutzhülle darf nicht
beschädigt sein (Bsp. keine Löcher, Schnitte und zu hoher Verschleiß) und der
Reißverschluss muss ordnungsgemäß funktionieren; das Sicherheitsetikett und das
elastische Band dürfen nicht beschädigt sein; es dürfen keine Risse an der Naht
des Falldämpfers vorhanden sein, die auf eine Belastung des Falldämpfers oder
eine Veränderung des Systems zurückzuführen sind. Bei jedem Gebrauch: es muss
überprüft werden, dass der Reißverschluss geschlossen ist.
6.2 - Überprüfung der elastischen Arme. Die elastischen Arme ausdehnen, um
die gesamte Länge der textilen Teile zu kontrollieren (allgemeine Anweisungen /
Absatz 3). Auch die Endösen sorgfältig kontrollieren, da diese Bereiche dem größ-
ten Verschleiß unterliegen. Bei jedem Gebrauch: Vermeiden, dass die elastische
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
DEUTSCH
www.climbingtechnology.com
Arme auf abrasiven Oberflächen oder scharfen Kanten aufliegen.
6.3 - Überprüfung des integrierten Wirbels (falls vorhanden). Vor jedem Ge-
brauch überprüfen, ob: die Teile flüssig und ohne Stocken drehen.
6.4 - Überprüfung der Verbindungselemente. Zusätzlich zu den folgend ange-
führten Kontrollen auch alle Angaben der spezifischen Gebrauchsanweisung für
Verbindungselemente beachten. Bei jedem Gebrauch: Sicherstellen, dass alle
verwendeten Verbindungselemente korrekt geschlossen sind und keiner nicht au-
torisierten Belastung (z. B. Querbelastungen, Kantenbelastungen usw.) ausgesetzt
sind, die die Bruchlast erheblich verringern könnte (Abb. 1).
7) GEBRAUCHSANWEISUNG.
Dieses Gerät eignet sich für den Gebrauch durch Personen mit einem Gewicht von
40 bis 120 kg. Der Anwender muss mindestens 40 kg ohne Ausrüstung wiegen,
aber nicht mehr als 120 kg mit Ausrüstung. Falls der Benutzer schwerer als das zu-
lässige Gewicht ist, kann das Klettersteigset unter Umständen die Energie, die bei
einem Absturz entsteht, nicht richtig dämpfen. Dies kann schwerwiegende oder
tödliche Folgen haben. Sollte sich der Benutzer also außerhalb des zulässigen Ge-
wichtsbereichs befinden, muss er zusätzlich von oben mit einem Seil abgesichert
werden (Abb. 11). Achtung! Stets sicherstellen, dass der Kopf des Benutzers nicht
zwischen den elastischen Armen eingeklemmt ist: Erwürgungsgefahr! Achtung!
Für Kinder und Nicht-Experten empfiehlt sich eine zusätzliche Absicherung mit
einem Seil von oben und dass die Schwierigkeit des Klettersteigs den Fähigkeiten
der Teilnehmer entspricht. Achtung! Das Klettersteigset niemals als Anschlagpunkt
oder zum Einholen einer anderen Person von oben verwenden (Abb. 12.4).
7.1 - Anbringung. Den Gurt anziehen (Hüftgurt, Brustgurt oder Ganzkörpergurt).
Das Klettersteigset an der Einbindeschlaufe des Gurts mittels der Sicherungsöse mit
einem Ankerstich festmachen (Abb. 5).
7.2 - Fortbewegung. Stets beide Verbindungselemente am Sicherheitsseil befes-
tigen. In der Nähe eines Anschlagpunktes je ein Verbindungselement nach dem
anderen auf dem neuen Seilabschnitt einklinken (Abb. 7). Achtung! Niemals
alle beiden Verbindungselemente gleichzeitig lösen und niemals mit nur einem
befestigten Verbindungselement aufsteigen. Achtung! Während des Gebrauchs
keinesfalls einen der beiden elastischen Arme am Gurt befestigen, dies könnte die
Aktivierung des Falldämpfers vermeiden, sollte es zu einem Sturz kommen (Abb.
12.1-12.2).
7.3 – Verwendung der Rastschlinge (Abb. 8). Die Vorrichtung verfügt über eine
Rastschlinge (gekennzeichnet durch das Etikett „Rest Loop"), die als einzige direkte
Verbindung mit einem Anschlagpunkt verwendet werden darf (Bsp. Stufe, Sprosse
oder Seil des Klettersteigs), um sich zu sichern und sich im Falle von schwierigen
Stellen auszuruhen. Achtung! Die Rastschlinge darf nicht verwendet werden, um
entlang des Klettersteigs zu klettern. Achtung! Für das Anschlagen ausschließlich
einen Karabiner gemäß EN 12275 verwenden: keine Schlingen, Reepschnüre
oder Expressschlingen verwenden. Achtung! Zur Verwendung der Rastschlinge ist
es notwendig, dass beide Arme des Klettersteigsets korrekt am Seil des Kletter-
steigs eingehängt sind.
7.4 - Professionelle/kommerzielle Anwendung. Diese Anweisungen müssen je-
dem temporären Benutzer des Klettersteigsets zur Verfügung gestellt werden (z. B.
bei Verleih, Kursen, usw.). Achtung! Für die genaue Haltbarkeit den passenden
Absatz der allgemeinen Gebrauchsanweisung konsultieren. Achtung! Die Vorrich-
tung muss vor und nach jedem professionellen/gewerblichen Gebrauch gewartet
werden.
Member of
IST14-SEFERCT_rev.0 03-23
11/30
Need help?
Do you have a question about the VIA FERRATA SET and is the answer not in the manual?
Questions and answers