Truma S 3004 Installation Instructions Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Truma S 3004 / S 5004
Die Installation in engen Durchgängen ist zu vermeiden�
Ein unbeabsichtigter Kontakt mit heißen Oberflächen
oder austretender Warmluft ist insbesondere im Auf-
enthaltsbereich von schutzbedürftigen Personen, z�B�
Kindern, durch geeignete Maßnahmen auszuschließen�
Die Verantwortung dafür obliegt dem Einbauer�
Die Verbrennungsluft darf nicht aus dem
Fahrzeuginnenraum entnommen werden� Es muss
immer die Verbrennungsluft von außen zugeführt wer-
den� Die Verbrennungsluftansaugung darf nicht im
Spritzbereich der Räder liegen, ansonsten Spritzschutz
anbringen�
Der Bodenausschnitt für das Gerät muss so angebracht
werden, dass keine verunreinigte Luft (Abgase, Benzin-
oder Öldämpfe) ins Fahrzeuginnere gelangen kann�
Unterhalb des Ge rätes dürfen sich keine wärme-
empfindlichen Materialien befinden (Teppichboden
ausschneiden)� Bei PVC-Böden kann eine Verfärbung
durch die Erwärmung des Heizungssockels auftreten�
Auch am Fahrzeugunterboden im näheren Bereich der
Verbrennungsluftansaugung dürfen sich keine brennba-
ren / wärmeempfindlichen Materialien befinden�
2.1.4 Sockel / Doppelboden
Wird die Heizung auf einen Sockel, Doppelboden oder
Ähnlichem (Abb� 1-1) montiert, muss zwingend die An-
saugverlängerung mit 500 mm Ansaugrohr (Abb� 1-3)
verwendet werden�
Die Ansaugverlängerung muss frei im Luftstrom
ca� 5 bis 10 cm (Abb� 1-b) unter der tiefsten Stelle des
Fahrzeuges herausragen� Dabei ist die Bodenfreiheit
des Fahrzeugs zu beachten�
Für die S 5004 sind 2 Ansaugverlängerungen
erforderlich�
1
a
Abb� 1
Der Sockel oder Doppelboden muss dicht gegenüber
dem Fahrzeuginnenraum sein und aus nicht brennba-
rem Material gefertigt oder innen mit Blech verkleidet
werden�
30090-00314 · 01 · 07/2022
2
b
3
Zur Vermeidung der Ansammlung von unverbrann-
tem Gas, muss der Sockel in der unteren Bodenplatte
(Abb� 1-2) eine Entlüftungsöffnung von min� 2 cm² an
tiefster Stelle haben oder nach unten offen sein�
Eine Öffnung von 2 cm² entspricht einem Kreisdurch-
messer von 1,5 cm (Abb� 1-a)�

Muss das Ansaugrohr gekürzt werden, sollte dies
an dem der Heizung zugewandten Ende des Rohres
erfolgen� Gekürztes Rohr wieder aufstecken und
abschließend neue Löcher für die Sicherungsschrau-
ben bohren und das Ansaugrohr mit den Siche-
rungsschrauben befestigen�

Praxistipp: Für das Kürzen des Ansaugrohr kann
die Rohrschneidevorrichtung AE3-5 (Art� Nr� 30030-
08000) benutzt werden� Das Rohr muss rechtwinklig
abgesägt werden�
2.1.5 Platzwahl des Dachkamins
Der Betrieb der Heizung ist nur mit Dachkamin zulässig�
Dieser darf nur senkrecht oder mit maximal 15 Grad
Neigung eingebaut werden�
Der freie Abzug der Abgase aus dem Kamin muß stets
sichergestellt sein� Dazu muss der Abgaskamin wäh-
rend des Betriebs der Heizung stets frei im Luftstrom
liegen� Dachaufbauten können die Funktion der Hei-
zung stören�

Erlischt die Heizung regelmäßig während der Fahrt,
stehen Kaminaufsätze T-2 und T-3 zur Verfügung,
um die Strömungsverhältnisse zu beeinflussen� Ge-
gebenenfalls müssen Versuchsfahrten durchgeführt
werden�
Gegebenenfalls muss zusätzlich eine Kaminverlänge-
rung AKV eingebaut werden� Diese muss mit einer
Schraube gesichert werden�
Ein geöffnetes Dachfenster / Hubdach im Umkreis des
Dachkamins birgt die Gefahr des Eintritts von Abgas in
das Fahrzeuginnere� Darum darf der Kamin keinesfalls
in der Nähe dieser Öffnung platziert werden� Ist dies
nicht vollständig möglich, darf die Heizung nur bei ge-
schlossenem Dachfenster / Hubdach betrieben werden�
Um dies zu verdeutlichen ist vom Einbauer ein Aufkle-
ber (Abb� 2) gut sichtbar am Dachfenster / Hubdach
anzubringen� Der Aufkleber (Art�-Nr� 30090-37100) ist
im Lieferumfang enthalten�
30090-37100-00-08/2011
Abb� 2
Einbau
DE
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

S 5004

Table of Contents