Differenzierung Von Gicht/Pseudogicht - Leica DM2000 Operating Manual

Hide thumbs Also See for DM2000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

10. Messungen mit dem Mikroskop

10.3 Differenzierung von Gicht/Pseudogicht

Die Durchführung dieses Test setzt die Verwen-
dung des Lambda-Plattenkompensators voraus.
Montage → S. 28.
Ausrichten des Lambda-Plattenkompensators
• Drehen Sie die Lambda-Platte aus dem Strah-
lengang heraus (Abb. 67).
• Bringen Sie Lambda-Plattenkompensator und
Analysator bis zur maximalen Dunkelheit in
Kreuzstellung (Polarisation → S. 53).
• Fixieren Sie die gefundene Kreuzstellung mit-
tels der seitlichen Klemmschraube (67.2).
• Schwenken Sie den Lambda-Plattenkompen-
sator wieder ein.
Abb. 67 Lambda-Platte ausgeschwenkt
1
Ausrichtungshebel
2
Klemmschraube
S
S
58
S
S
1
90°
Im folgenden Abschnitt wird das grundlegende
Verfahren
zur
Pseudogicht erklärt. Dieser Test beruht auf der
negativen Doppelbrechung von Uraten und der
positiven Doppelbrechung von Pyrophosphaten.
Sowohl Gichtkristalle (Mononatriumurat) als
auch
Pseudogichtkristalle
phosphat) sind normalerweise nadelförmig. Vie-
le Kristalle können jedoch in gebrochener oder
unregelmäßiger Form vorliegen. Zur Durchfüh-
rung des Tests ist es notwendig, mindestens ei-
nen intakten Kristall zu finden, der im Sehfeld
nach Nord-Süd (d.h. vertikal) und einen, der
nach Ost-West (horizontal) ausgerichtet ist.
Verfahrensweise
Um zu gewährleisten, dass der Test korrekt ausge-
führt wird, sollte ein Objektträger aus bekannten
Mononatriumuratkristallen verwendet werden.
• Es wird empfohlen, ein Objektiv 40x zu ver-
wenden.
• Schwenken Sie die Lambda-Platte aus dem
Strahlengang heraus (Abb. 67).
• Platzieren Sie den Objektträger auf dem Ob-
jekttisch, und fokussieren Sie die Kristalle, bis
sie scharf zu sehen sind. Die nadelförmigen
Kristalle werden, ungeachtet ihrer Ausrich-
tung, weiß dargestellt.
• Schwenken Sie die Lambda-Platte und kippen
Sie den Ausrichtungshebel (67.1) bis zum lin-
2
ken Anschlag. Kristalle mit langen Abmessun-
gen in N/S-Richtung werden gelb und Kristalle
mit O/W-Ausrichtung werden blau dargestellt
(Abb. 68).
Differenzierung
von Gicht/
(Calciumpyro-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dm2500

Table of Contents