Download Print this page

Otto Bock 28F10N Instructions For Use Manual page 6

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
1 Vorwort
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2015-07-23
Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
Weisen Sie den Benutzer in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des Produkts
ein.
Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Die Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen für das Anpassen und Anlegen der
Fersenentlastungsorthese 28F10N nach Dr. Settner/OMM Münch.
2 Produktbeschreibung
2.1 Bauteile
Pos. Bauteil
1
Längsgewölbe links/rechts
2
Vorfußkappe
3
Klebestreifen für Wadenpolster
4
Befestigungsniete
5
Setzmuttern und Befestigungsschrauben
(Klettverschluss)
6
Befestigungsschrauben (Vorfußkappe)
7
Klettverschluss (Spann)
8
selbstklebendes Klett-/Flausch-Band
2.2 Konstruktion
Die Fersenentlastungsorthese besteht aus glasfaserverstärktem Polypropylen.
Durch die Gestaltung des Fersencontainers (13) wird eine dorsale Anlage im Wadenbereich und
eine Unterstützung des Längsgewölbes (1) des Fußes erzielt, die eine freischwebende Positionie­
rung des Fersenbeins in der Orthese ermöglicht. Die Fußbettung erfolgt über das Fußformteil für
das Längsgewölbe und die anklettbare Niveauausgleichssohle (9). Ein Höhenausgleich des
Schuhs auf der gesunden Seite kann durch den Fersenkeil (10) hergestellt werden.
Sowohl zu Kontrollzwecken als auch zur besseren Luftzirkulation der Orthese ist hinten im Fer­
sencontainer eine Öffnung eingebracht. Das Fersenbelastungspolster-Set bestehend aus Bet­
tungspolster (12) und Druckaufbaupolstern (11) wird gemäß dem Therapieplan eingesetzt und
dient dem schrittweisen Belastungsaufbau für das Fersenbein.
Der Fuß wird durch die Klettverschlüsse (7,15 und 16) und die Vorfußkappe (2) gehalten. Durch
den Reißverschluss an der Vorfußkappe ist ein leichtes An- und Ablegen der Orthese möglich
und die Zehen werden geschützt. Mit den beigefügten Befestigungsschrauben und Setzmuttern
(5) wird der Klettverschluss (7) an der Orthese befestigt. Optional kann dieser Klettverschluss
auch genietet werden. Die Klettverschlüsse auf Höhe des Schienbeins (15 und 16) können zur
besseren Stabilität auch miteinander vernietet oder vernäht werden. Das zuschneidbare Waden­
polster (14) stellt den Kontakt zum Fersencontainer her.
Zur besseren Laufsicherheit ist die Unterseite der Orthese mit rutschfestem Profil versehen.
6 | Ottobock
Pos. Bauteil
9
Niveauausgleichssohle (Lunasoft)
10
Fersenkeil (Lunasoft)
11
Druckaufbaupolster
12
Bettungspolster (Schaumstoff)
13
Fersencontainer
14
zuschneidbares Wadenpolster
15
Klettverschluss (Unteres Schienbein)
16
Klettverschluss (Oberes Schienbein)
Deutsch

Advertisement

loading