Beugeanschlag; Optional: Schaumstoffüberzug Montieren - Otto Bock Genium Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Genium:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Überprüfung in maximaler Flexion
Überprüfung in maximaler Extension

7.1.9 Beugeanschlag

Im Auslieferzustand ist das Kniegelenk mit einem Beugeanschlag versehen. Dieser verkleinert den maximalen Beu­
gewinkel um 15° und verhindert dadurch ein mögliches Anschlagen des Schafts an die Hydraulik.
Um den Beugewinkel zu begrenzen, besteht die Möglichkeit das Kniegelenk mit folgenden Beugeanschlägen zu
versehen:
Beugeanschlag 4H99 (im Lieferumfang): Reduktion des maximalen Beugewinkels um 7,5°
Beugeanschlag 4H100 (bereits montiert): Reduktion des maximalen Beugewinkels um 15°
Beugeanschlag 4H103 (optionales Zubehör): Reduktion des maximalen Beugewinkels um 22,5°
Um den Beugewinkel zu vergrößern, besteht die Möglichkeit den Beugeanschlag zu entfernen. Dabei ist zu beach­
ten, dass es zu keiner Kollision zwischen Schaft und Hydraulik kommt (siehe Seite 28).
7.2 Optional: Schaumstoffüberzug montieren
Wird das Kniegelenk mit einer Schaumkosmetik versehen, muss der induktive Ladeempfänger versetzt werden.
Genium 3B1-3/3B1-3=ST
Bei zu geringem Abstand vom Schaft zur Hydraulik, kann diese beschädigt werden.
Abstand wie folgt überprüfen:
1) Kniegelenk mit Schaft in maximale Flexion bringen.
2) Verfügbaren Abstand zwischen Hydraulik und Schaft überprüfen. Dieser muss
mindestens 3 mm betragen.
INFORMATION: Sollte der Abstand unterschritten werden, ist ein Beu­
geanschlag zu montieren oder ein bereits vorhandener Beugeanschlag
durch einen größeren Beugeanschlag zu ersetzen. Informationen zum
Beugeanschlag dem nächsten Kapitel entnehmen.
Bei zu geringem Abstand vom Schaft zur Kniekappe bzw. Oberkante des montierten
Protectors, kann der Rahmen beschädigt werden. Abstand wie folgt überprüfen:
1) Kniegelenk mit Schaft in maximale Extension bringen.
2) Verfügbarer Abstand zwischen Kniekappe bzw. Oberkante des montierten Pro­
tectors und Schaft überprüfen. Dieser muss mindestens 5 mm betragen.
Beugeanschlag entfernen
1) Die Schrauben des Beugeanschlags (links und rechts der Kolbenstange) mit ei­
nem geeigneten Schraubendreher lösen.
2) Den Beugeanschlag mit den Schrauben aus dem Gelenk entnehmen.
INFORMATION: Schrauben nicht ohne Beugeanschlag einsetzen!
Beugeanschlag einsetzen
1) Beugeanschlag einsetzen.
2) Schrauben mit Schraubensicherung 636K13 sichern.
3) Die Schrauben einsetzen.
4) Mit Drehmomentschlüssel 710D17 die Schrauben mit 0,6 Nm festziehen.
Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
29

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3b1-33b1-3-st

Table of Contents