Elektroanschluss - Kessel Pumpfix F Comfort Instructions For Assembly, Operation And Maintenance

Control unit/electric components for backwater pumping station for wastewater containing sewage
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
2.1 Wandmontage des Schaltgerätes
Das Schaltgerät muss trocken und
frostsicher installiert werden, vorzugs-
weise im Haus, wo etwaige Alarmmel-
dungen auch wahrgenommen werden
können. Vor direkter Sonneneinstrah-
Zur Montage muss das Schaltgerät nicht
lung schützen!
geöffnet werden. Zwei waagerechte Bohr-
löcher Ø 6 mm, im Abstand von 254 mm
anbringen. Die 2 Linsenkopfschrauben 4,5
x 35 mm (TX20) soweit eindrehen, dass das
Schaltgerät wandbündig eingehängt wer-
den kann. Hierbei auf genügend Wandab-
stand rechts achten, damit eine Deckelöff-
nung möglich ist. Die Schrauben, die
Kunststoffdü bel und eine Bohrschablone
sind im Lieferumfang enthalten.
2.2 Kabelanschluss
Zusätzlich zu den Anschlüssen in 2.2.1
kommen hier zwei weitere Anschlüsse
hinzu: Sonde für Motor (Bild 1) und Motor
(Bild 2)
Bild 2 (grau)
Bild 1 (weiß)
Komplette Anschlussdarstellung
Von links nach rechts: Pumpe, Pumpen-
sonde (rot), Motor, Motorsonde (schwarz)
Bild 3

2. Elektroanschluss

2.3 Sonden-/Motormontage
Die optische Son de für die Pumpe (rot)
Sonde:
wird im Deckel an der Zulaufseite mon-
tiert. Dazu wird der Blindstopfen (lila) ent-
fernt und die Sonde mit beiliegenden
Schrau ben handfest angeschraubt (2
Schrauben M5 x12, TX25 (siehe Bild 4)).
Entsprechendes gilt für die optische
Sonde für den Motor (schwarz, Bild 5).
Diese wird jedoch im Auslaufdeckel – ge-
genüber dem Motor – montiert.
Motor:
Die abgeflachte Antriebswelle des Motors
muss sich in senkrechter Stellung befin-
den (Auslieferungszustand). Den Verrie-
gelungshebel des Betriebsverschlusses
auf dem Verriegelungsdeckel in die Stel-
lung „ZU" bringen, den Antriebsmotor von
oben kommend seitlich in die Antriebsnut
einschieben und mit den vier Schrauben
M5 x 12 (TX25) auf dem Verriegelungs -
deckel anschrauben (Bild 8).
2.4 Externer Signalgeber
Der externe Signalgeber (Best.Nr. 20162)
zur Übertragung des Warntons in andere
Räume kann nach Bedarf angeschlossen
werden.
2.5 Potentialfreier Kontakt
Optional kann eine Zusatzplatine mit
einem po tentialfreien Kontakt (Best.Nr.
80072) an die zen trale Leittechnik des
Gebäudes angeschlossen werden. An-
schluss siehe Beiblatt potentialfreier Kon-
takt. Jeder Alarm wird bei Rückstau oder
einer Störung über den potentialfreien
Kontakt gemeldet. Bei Klappenprüfung
(Tastenfunktion „Klappe Test") erfolgt eine
Alarmmeldung über den potentialfreien
Kontakt, wenn die Klappe die Endlage
"zu" erreicht.
2.6 Pumpenanschluss
Die Pumpe ist bereits eingebaut und muss
nur noch angeschlossen werden (siehe
2.2).
rot
Bild 4
Bild 5
Bild 6
2.7 Verlängerung der Steuerleitungen
Werden mehr als 5 m Kabellänge
benötigt, so gibt es hierfür 10m-Verlänge-
rungen (Art.-Nr. 80889 Sonde, Art.-Nr.
80890 Motor und Art. Nr. 80891 Pumpe).
Die maximale Leitungslänge von 30 m
darf nicht überschritten werden.
4
schwarz
rot

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents