EMAK K 2400 ADV V-TWIN Operators Instruction Book page 19

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
5.1.4 Zündkerzenstecker
Schließen Sie das Steckerkabel fest an die
Zündkerze an und stellen Sie sicher, dass kein
Schmutz im Stecker und am Anschluss der
Zündkerze vorhanden ist.
5.2
MOTORSTART (Kaltstart)
Der Motorstart hat nach den Anweisungen in der
Betriebsanleitung des Geräts zu erfolgen. Stellen
Sie dabei sicher, dass jede Vorrichtung (sofern
vorhanden), die das Gerät antreiben oder den
Motor abstellen kann, ausgeschaltet ist.
a) Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
b) Stellen Sie den Gashebel auf "STARTER".
c) Drehen Sie den Zündschlüssel lt. Hinweisen in
der Betriebsanleitung des Geräts.
Bringen Sie nach einigen Sekunden den Gashebel
langsam von der Stellung "STARTER" auf "SCHNELL"
oder "LANGSAM".
HINWEIS: Sollte der Motor starten, aber nicht
weiterlaufen, wiederholen Sie die vorgenannten
Schritte mit dem Gashebel auf Stellung "FAST".
5.3
MOTORSTART (Warmstart)
Befolgen Sie die Vorgang für den Kaltstart mit
Gashebel auf der Stellung "SCHNELL".
5.4
GEBRAUCH DES MOTORS BEIM ARBEITEN
Betreiben Sie den Motor auf Höchstdrehzahl mit
Gashebel auf Stellung "SCHNELL", um dessen
Wirkungsgrad und Leistungen zu optimieren.
ACHTUNG:
Halten Sie Ihre Hände von Auspuff
und daran angrenzenden, heiß werdenden
Bereichen entfernt. Treten Sie bei laufendem
Motor nicht mit losen Kleidungsstücken
(Krawatten, Schals usw.) oder langen Haaren an
die obere Motorseite heran.
WICHTIGER HINWEIS: Arbeiten Sie nicht in
Schräglagen über 20°, um den einwandfreien
Motorbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
5.5
MOTORSTOPP BEIM MÄHEN
a) Stellen Sie den Gashebel auf "LANGSAM".
b) Lassen Sie den Motor mindestens 15-20
Sekunden im Leerlauf drehen.
c) Stellen Sie den Motor lt. Hinweisen in der
Betriebsanleitung des Geräts ab.
5.6
MOTORSTOPP NACH DEM MÄHEN
a) Stellen Sie den Gashebel auf "LANGSAM".
b) Lassen Sie den Motor mindestens 15-20
Sekunden im Leerlauf drehen.
c) Stellen Sie den Motor lt. Hinweisen in der
Betriebsanleitung des Geräts ab.
d) Z i e h e n S i e b e i k a l t e m M o t o r d e n
Zündkerzenstecker und den Zündschlüssel
(sofern vorgesehen) ab.
e) Schließen Sie den Kraftstoffhahn.
f ) Entfernen Sie Abfälle vom Motor und
insbesondere vom Auspuffbereich, um
Brandgefahren vorzubeugen.
5.7
REINIGUNG UND UNTERSTELLUNG
a) Verwenden Sie zur Außenreinigung des
M o t o r s k e i n e W a s s e r s t r a h l e n o d e r
Hochdruckreiniger.
b) Sie sollten vielmehr eine Druckluftpistole (max.
6 bar) benutzen, damit keine Abfälle oder
Staubpartikel in die Innenteile eindringen.
c) Bewahren Sie das Gerät (und den Motor)
an einem trockenen und belüfteten Ort vor
Witterungseinflüssen geschützt auf.
5.8
LÄNGERER STILLSTAND
(für mehr als 30 Tage)
Bei voraussichtlich längerer Nichtbenutzung des
Motors (zum Beispiel bei Saisonende) können Sie
durch einige wenige Vorkehrungen die künftige
Wiederinbetriebnahme erleichtern.
a) Um Kraftstoffablagerungen zu vermeiden,
sollten Sie den Tank durch Abdrehen des
Verschlusses an der Vergaserkammer entleeren
und den Kraftstoff in einem geeigneten
Behälter auffangen. Vergessen Sie nicht,
den Verschluss nach dem Entleeren wieder
festzuschrauben.
b) Entfernen Sie die Zündkerze und füllen Sie
ca. 3 ml sauberes Öl durch die Bohrung der
Zündkerze ein. Decken Sie die Bohrung
mit einem Lappen ab und betätigen Sie
kurz den Anlasser, so dass der Motor einige
Umdrehungen ausführt und das Öl auf
der Innenfläche des Zylinders verteilt wird.
Schrauben Sie dann die Zündkerze ein, ohne
den Kabelstecker anzuschließen.
D
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents