Download Print this page

HEIDENHAIN SRP 5000 Operating Instructions Manual page 13

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
6
Inbetriebnahme
6.1
Allgemeine Hinweise
Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden,
wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die
das Gerät eingebaut werden soll den Bestimmungen
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Gemäß
Anhang II Teil 1 Abschnitt A muss für diese Maschine eine
EG-Konformitätserklärung vorliegen.
WARNUNG
Lose Kleidung oder lange Haare können am Gerät
hängenbleiben und eingezogen werden!
Verletzungsgefahr durch Einziehen, Fangen oder
Erfassen von Kleidung oder Haaren.
Mit eng anliegender Kleidung und mit Haarnetz
arbeiten
WARNUNG
Quetschgefahr durch zu geringe
Sicherheitsabstände!
Sind die Sicherheitsabstände zu den umgebenden
Konturen zu gering, besteht Quetschgefahr für
Gliedmaßen.
Der Maschinenhersteller (OEM) muss für
eine sichere Umgebung und ausreichende
Sicherheitsabstände sorgen
WARNUNG
Nicht ordnungsgemäß befestigte Bauteile am Gerät
können weggeschleudert werden.
Werden am Gerät befestigte Bauteile weggeschleudert,
kann es zu Verletzungen kommen.
Alle Bauteile am Gerät sicher befestigen
VORSICHT
Bei der Inbetriebnahme kann es durch
Steuerungseinflüsse zu Geräuschen in
ungewohntem Frequenzbereich bei wechselnder
Laustärke kommen.
Durch ein erhöhtes Geräuschniveau kann es zu
Unbehagen, Stress oder Ohrensausen kommen.
Gehörschutz tragen
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden durch nicht freigängige
Gerätekomponenten.
Nicht freigängige Gerätekomponenten können zur
Überlastung des Motors führen.
Vor der Inbetriebnahme die Freigängigkeit der
Gerätekomponenten von Hand prüfen
HEIDENHAIN | Betriebsanleitung SRP 5000 | 5/2017
6.2
Parametrierung des Reglers
Der Regler muss in Übereinstimmung mit den
nachfolgenden Informationen korrekt parametriert
werden.
6.3
Schutz vor thermischer Überlastung
Die Geräte der Baureihe SRP 5000 können unter
folgenden Bedingungen sicher betrieben werden. Die
Umgebungs- und Montagebedingungen entsprechend
den Angaben im Datenblatt sind zu beachten.
Motor im Betrieb (Drehzahl ≠ 0):
Bei Dauerstrom (I
) über sehr lange (unbegrenzte) Zeit
c
Bei Maximalstrom (I
) für längstens 1 s. Der Maxi-
p
malstrom (I
) darf nicht überschritten werden
p
Bei Strömen zwischen Dauerstrom (I
malstrom (I
) die länger als 1 s fließen muss der
p
Schutz vor thermischer Überlastung durch eine I
Überwachung in der Reglerelektronik erfolgen
Motor im Stillstand (Drehzahl = 0):
Bei Stillstandsstrom (I
) über sehr lange (unbegrenzte)
s
Zeit
Bei Dauerstrom (I
) für längstens 3 Minuten
c
6.4
Betrieb mit AccurET-Regler
HEIDENHAIN empfiehlt die Verwendung des
Reglers:
AccurET-Regler von ETEL
Weitere Informationen:
Zubehör", Seite 11
Bei den empfohlenen AccurET-Regler von ETEL sind die
Eigenschaften zum Schutz vor thermischer Überlastung
integriert. Informationen zur Parametrierung sind im
Handbuch „AccurET Operation & Software" von ETEL zu
finden.
6.5
Betrieb mit Regler von anderen
Herstellern
Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen,
dass – ähnlich wie bei den empfohlenen AccurET-Reglern
von ETEL – der Schutz vor thermischer Überlastung durch
geeignete Maßnahmen in der Reglerelektronik, z. B. durch
eine I
2
t-Überwachung, erfolgt. Hierbei sind Strom- und
Zeitgrenzen zu parametrieren.
Überschreitet der momentane Stromwert die I
Stromgrenze, wird eine Integratorschaltung aktiviert.
Erreicht die Integratorschaltung die I
der Regler die Stromversorgung zum Motor stoppen.
I
2
t-RMS-Stromgrenze
I
2
t-Zeitgrenze
) und Maxi-
c
2
t-
"Lieferumfang und
2
t-RMS-
2
t-Zeitgrenze, muss
= I
Motor im Stillstand
s
(Drehzahl = 0)
= I
Motor im Betrieb
c
(Drehzahl ≠ 0)
) × t
= (I
2
- I
2
p
c
15

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Srp 5010Srp 5080