Download Print this page

Kessel Staufix FKA Standard Installation And Operating Manual page 4

Backwater valve for wastewater with or without raw sewage

Advertisement

Available languages

Available languages

Allgemeine Hinweise zum Einbau von
Rückstausicherungen
Es ist nach DIN EN 12056 nicht zulässig, alle
Ablaufstellen eines Gebäudes - auch die
oberhalb der Rückstauebene (Straßenober-
Einbau eines Rückstauverschlusses an der richtigen Stelle
Rückstauverschluss
Nur Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene dürfen gegen Rück-
stau gesichert werden. Alle Ablaufstellen oberhalb der Rückstaue-
bene sind mit freiem Gefälle am Rückstauverschluss vorbei dem
Kanal zuzuleiten. Konsequenz: Getrennte Leitungsführung.
Bitte beachten Sie:
Grundsätzlich ist beim Verlegen der Grundlei-
tungen die DIN EN 12056 zu beachten! Dar -
über hinaus ist eine Beruhigungsstrecke vor
und hinter dem FKA (mind. 1m) einzuhalten.
Mit dem Einbau des Rückstauverschlusses
ist stets der Elektroanschluss ge mäß Kapitel
4 vorzusehen. Bei der Montage des Rück-
stauautomaten ist auf ausreichend Abstand
zur Wand für Wartungsarbeiten zu achten.
3.1 KESSEL-Staufix
®
FK zum Einbau in
die Bodenplatte (Best.Nr. 83100 S/X, 83125
S/X, 83150 S/X, 83200 S/X bzw. Komfort:
Best.-Nr. 84100 S/X, 84125 S/X, 84150 S/X,
84200 S/X)
Der Grundkörper des KESSEL-Staufix
FKA ist waagrecht auszurichten (Abb. 1).
Für den Anschluss der elektrischen Leitun-
gen von Sonde und Antriebsmotor ist bau-
seits ein Ka belleerrohr (mind. DN 50, KES-
SEL empfiehlt 2 x 45°-Bögen) bis mind. auf
Fertigfußbodenhöhe (siehe Abb. 2) zu ver-
legen und in die Ka beldurchführung im Zwi-
schenstück des KESSEL- Staufix
einzu führen. Die beiliegende Profil-Lippen-
dichtung in die Nut des Zwischenstückes ein-
legen und einfetten. Anschließend das Auf-
satzstück montieren (Abb. 3). Durch das tele-
kante) - über Rückstauverschlüsse abzusi-
chern, da beim geschlossenen Rückstauver-
schluss das Abwasser von oben nicht mehr
in den Kanal abfließen kann, sondern nach
dem Prinzip der kommunizierenden Röhren
Richtig:
Rückstau-
ebene
Mischwasserkanal
skopische Aufsatzstück kann der KESSEL-
Staufix
FKA stufenlos an die vor han de ne
®
Einbautiefe angepasst werden. Bo den nei gun -
gen bis zu 5° können ausgeglichen werden.
Durch Drehen des Aufsatzstückes ist eine
Aus rich tung der Abdeckung bei spielsweise an
das Flie senraster möglich (siehe Abb. 4).
Nach dem Einjustieren Sitz der Dichtung kon-
trollieren.
ACHTUNG:
Zum Erreichen der minimalen Einbautiefe
ist das Aufsatzstück auf das erforderliche
Maß zu kürzen. Nach der endgültigen Aus-
richtung des Aufsatzstückes muss gegebe-
nenfalls im Be reich der Kabeldurchführung
®
eine Aus spa rung angebracht werden, um
bei spä teren In spektionen das Kabel wieder
herausziehen zu können (siehe Abb. 5).
Die Lippendichtung muss in der Abdeckplatte
angebracht werden. Dabei ist zu beachten,
dass Dichtlippe und Zentriernase bei der Mon-
tage nach oben schauen. Die Zentriernase ist
in die Aussparung einzulegen und einzufetten
FKA
®
(siehe Abb. 6). Beim Einbau ist darauf zu
achten, dass dieAggregate im Schacht
nicht durch Baumaterial in der Funktion
beeinträchtigt werden.
3. Einbau
Einbau eines Rückstauverschlusses an der falschen Stelle
Rückstauverschluss
Häusliches Abwasser oberhalb der Rückstauebene kann somit in
der Falleitung maximal bis Höhe Straßenoberkante stehen und
nicht den Keller überfluten. Regenwasser ist grundsätzlich nicht
über Rückstausicherungen abzuführen.
4
zuerst aus den am tiefsten installierten Ab-
laufstellen unterhalb der Rückstauebene
(i.a.R. Kellerräume) tritt und damit den Keller
überflutet.
Mischwasserkanal
Abb. 1
Abb. 2
Falsch:
Rückstau-
ebene

Hide quick links:

Advertisement

loading