CONFIGURAZIONE DELLE USCITE DIGITALI
(PARAMETRI P09,P10,P11,P12)
P09,P11
= 8
Der Kontakt wird zum Ein-Ausschalten irgendeiner externen
Vorrichtung für die Befeuchtung der Luft benutzt (nur im
Heizbetrieb). Die Ein-/Ausschaltlogik basiert auf der Ermit-
tlung der Raumluftfeuchtigkeit und des mit dem Parameter
P13 eingestellten Vorgabewerts und folgt dem abgebildeten
Diagramm:
P09,P11
= 9
Der Zustand des Kontakts gibt an, ob die Lufttemperatur zu
weit über der eingestellten Temperaturvorgabe liegt (nur in der
Betriebsart "Sommer"); die Ein-/Ausschaltlogik ist also nach
folgendem Schema an die Temperaturvorgabe gebunden:
P09,P11
= 10
Der Zustand des Kontakts gibt an, ob die Lufttemperatur zu
weit unter der eingestellten Temperaturvorgabe liegt (nur in
der Betriebsart "Winter"); die Ein-/Ausschaltlogik ist also nach
folgendem Schema an die Temperaturvorgabe gebunden:
P09,P11
= 11
Der Digitalausgang wird nicht von der Steuerung verwaltet;
der Kontakt bleibt immer offen
P09,P11
= 12
Der Zustand des Kontakts gibt an, dass die Wassertemperatur
zu niedrig ist. Die Ein-/Ausschaltlogik folgt dem Schema:
In den beiden folgenden Tabellen ist für jeden Digitalausgang die
Bedeutung des zugehörigen Kontakts im Detail angegeben:
Installations- und Bedienungsanleitung
6
P09
KEINE VERWENDUNG
0
BETRIEBSART
1
GERÄT IN
KÜHLBETRIEB ODER
2
Luftfeuchtigkeit
HEIZBETRIEB
GERÄT IN
3
KÜHLBETRIEB
GERÄT IN
4
HEIZBETRIEB
STATUS STEUERUNG
5
ALARMANZEIGE
6
EXTERNE
Lufttemperatur
ANFORDERUNG
7
ENTFEUCHTUNG
EXTERNE
ANFORDERUNG
8
BEFEUCHTUNG
ZU HOHE
9
RAUMTEMPERATUR
ZU NIEDRIGE
10
RAUMTEMPERATUR
Lufttemperatur
KEINE VERWENDUNG
11
NIEDRIGE
12
WASSERTEMPERATUR
P11
0
Wassertemperatur
BETRIEBSART
1
GERÄT IN
KÜHLBETRIEB ODER
2
HEIZBETRIEB
GERÄT IN
3
KÜHLBETRIEB
GERÄT IN HEIZBETRIEB
4
STATUS STEUERUNG
5
ALARMANZEIGE
6
EXTERNE
ANFORDERUNG
7
ENTFEUCHTUNG
EXTERNE
ANFORDERUNG
8
BEFEUCHTUNG
ZU HOHE
9
RAUMTEMPERATUR
ZU NIEDRIGE
10
RAUMTEMPERATUR
FREIGABE WASSER
11
FÜR KÜHLBETRIEB
FREIGABE WASSER
12
FÜR HEIZBETRIEB
DIGITALAUSGANG 1
P10 = 0 (NO-KONTAKT)
P10 = 1 (NC-KONTAKT)
KONTAKT
KONTAKT
KONTAKT
KONTAKT
OFFEN
GESCHLOSSEN
OFFEN
GESCHLOSSEN
--
--
--
SOMMER
WINTER
WINTER
SOMMER
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
OFF
ON
ON
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
--
--
--
JA
NEIN
NEIN
DIGITALAUSGANG 2
P12 = 0 (NO-KONTAKT)
P12 = 1 (NC-KONTAKT)
KONTAKT
KONTAKT
KONTAKT
KONTAKT
OFFEN
GESCHLOSSEN
OFFEN
GESCHLOSSEN
--
--
--
SOMMER
WINTER
WINTER
SOMMER
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
OFF
ON
ON
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
NEIN
NEIN
JA
NEIN
NEIN
Advanced plus electronic controller
FC66002765
--
NEIN
NEIN
NEIN
OFF
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
--
JA
--
NEIN
NEIN
NEIN
OFF
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
JA
JA
FWEC3
Need help?
Do you have a question about the Advanced plus and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Acabo de comprar un piso que tiene varios instalados. Pero no sé cómo funcionan. Ni sé regular la temperatura que quiero ni cómo sé si está alcanzando a obtenerla. Sé que será muy elemental pero no he conseguido saber cómo funcionan. Espero sus aclaraciones. Muchas gracias.
To operate and adjust the temperature settings on a Daikin Advanced Plus unit:
1. Turn the Unit On/Off: Press the On/Off button on the controller.
2. Adjust Temperature: Use the Up and Down buttons to modify the thermostat's temperature setting.
3. Speed Settings: The unit supports multiple fan speed configurations:
- 3-speed settings: Super-minimum, Minimum, and Medium.
- 4-speed settings: Super-minimum, Minimum, Medium, and Maximum.
4. Override Speed Selection: If the activated speed differs from the selected one (e.g., due to system override), pressing the Fan button will display the last selected speed. Pressing it again will apply the new setting.
5. Water Temperature Control: If configured with three-way valves or electric resistance, the unit manages water temperature for heating consent.
6. Modbus Addressing: If using a Modbus network, set the address in parameter P02 (0: disabled, 1-247: Slave, 255: Master).
These controls ensure proper operation and temperature regulation of the unit.
This answer is automatically generated