Download Print this page

Otto Bock 50R20 Dorso Osteo Care Instructions For Use Manual page 9

Hide thumbs Also See for 50R20 Dorso Osteo Care:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
tragen. Im Therapieverlauf kann die Tragedauer nach ärztlicher Rücksprache schrittweise
erhöht werden.
Der Einstieg in die Orthese erfolgt nach dem Rucksackprinzip.
Um bei eingeschränkter Patientenbeweglichkeit ein leichteres Anlegen der Orthese zu ermögli­
chen, können optional die Rumpfspangen (siehe Abb. 1, Pos. 6, siehe Abb. 9) verwendet wer­
den.
>
Der Patient steht.
1) Den Kunststoffverschluss (Pos. 10) des Schultergurtes (Pos. 11) und danach den Klettver­
schluss des Taillengurts (Pos. 5) auf einer Seite der Bauchpelotte (Pos.  9) wahlweise links
oder rechts öffnen.
2) Die Orthese posterior anlegen, so dass die Rückenplatte (Pos.  1) mit dem Rückenpolster
(Pos.  3) am Rücken anliegt.
3) Die Bauchpelotte (Pos.  9) in der Bauchmitte positionieren und den Klettverschluss des Tail­
lengurtes (Pos. 5) schließen. Die Pelotte muss den Leib fest umschließen.
4) Den Schultergurt und den Taillengurt mit Hilfe der Klettpads (Pos. 2) auf die richtige Länge
einstellen. INFORMATION: Der Schultergurt kann, durch Entfernen des Kunststoffver­
schlusses auf beiden Seiten, mit Hilfe einer Schere in der Länge gekürzt werden
(siehe Abb. 8). Den Kunststoffverschluss mittels Klett wieder anbringen. Der Ver­
schluss befindet sich in Körpermitte.
5) INFORMATION: Den Schultergurt nicht zu fest ziehen, um Einschnüren zu vermeiden.
Ein Finger sollte leicht zwischen Gurt und Schulter passen.
6) Den Taillengurt auf die patientenspezifische Länge einstellen, so dass er fest anliegt. Gurtver­
drehungen dürfen nicht auftreten.
7) Eine Anprobe durchführen.
Optional: Rumpfspangen anbringen
1) Die Umlenkschlaufen (3 und 4) des Schultergurtes (Pos. 11) von der Rückenplatte (Pos. 1)
lösen.
2) Die Rumpfspangen (Pos. 6) nach der Nummerierung (3, 4) an der Rückenplatte anbringen
(siehe Abb. 3).
3) Die Polster (Pos.  7) auf die Rumpfspangen kleben und kalt, von Hand, körpergerecht anfor­
men.
4) Die Umlenkschlaufen (3 und 4) des Schultergurtes in die Ösen der Rumpfspangen einhaken
(siehe Abb. 10).
Nach der Anprobe
1) Nach finaler Einstellung des Sitzes und der Passform der Orthese nun die Klettpads (Pos. 2)
durch die Clipnieten (Pos. 8) ersetzen (siehe Abb. 11).
2) Die Gurte mit der Lochzange an den markierten Stellen lochen.
3) Von Hand den Schulter- und Taillengurt vernieten. Für den Schultergurt (1 bis 4) und den
Taillengurt (7 und 8) die großen Clipnieten und für die Nummern (5 und 6) des Taillengurts
die kleinen Clipnieten verwenden.
4) Das korrekte An- und Ablegen der Orthese gemeinsam mit dem Patienten üben und den rich­
tigen Sitz der Orthese erklären.
5) Falls die Rückenplatte (Pos. 1) während des Tragens nach oben verrutscht, sollte der Patient
sie wieder nach unten, an den richtigen Platz, ziehen.
6) Bei längerem Sitzen oder Liegen die Orthese ablegen.
9

Advertisement

loading