Betrieb; Einschalten; Ausschalten; Alarm Quittieren - Kessel FKA Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
5

Betrieb

5.1

Einschalten

Spannungsversorgung herstellen
– Das Schaltgerät führt einen Selbsttest durch.
– Im Display wird der in der Anlagenkonfiguration eingestellte Gerätetyp angezeigt.
– Sofern kein Systemfehler erkannt wurde, leuchtet die grüne Betriebsbereit-LED <19> (siehe Abb. [4]).
– Das Schaltgerät ist betriebsbereit.
Wenn längere Zeit keine Eingabe erfolgt, wird die Displaybeleuchtung nach 1 Min. ausgeschaltet.
5.2

Ausschalten

Spannungsversorgung unterbrechen, das Schaltgerät erkennt den Netzausfall (siehe auch 5.4) und der akustische
Netzausfall-Alarm wird aktiviert. Das Schaltgerät befindet sich im Batteriebetrieb.
Taste Alarm <24> (siehe Abb. [14]) ca. 1 Sekunde drücken, der (akustische Netzausfall-) Alarm ist ausgeschaltet
Taste Alarm <24> länger als 5 Sekunden drücken und ein Signalton ertönt, das Schaltgerät ist ausgeschaltet.
5.3

Alarm quittieren

Alarmmeldung im Normalbetrieb
Ist ein Zustand aufgetreten, der eine Alarmmeldung auslöste (z.B.
Sondenfehler) wird das wie folgt angezeigt:
Fehlermeldung im Display
LED Alarm <21> blinkt
Akustischer Alarm
Der akustische Alarm kann durch Drücken der Taste Alarm <24>
(ca. 1 Sekunde) ausgeschaltet werden. Die Alarmmeldung ist
dadurch noch nicht quittiert, die LED Alarm blinkt weiterhin.
Nach der Beseitigung der Ursache für den Alarm kann die Alarmmeldung durch Drücken (mindestens 5 Sekunden) der
Taste Alarm <24> quittiert werden, die LED Alarm und die ggf. angezeigte Fehlermeldung im Display erlischt.
Die Meldung Wartung fällig kann über die Taste Alarm <24> ausgeschaltet werden, wenn ein automatisches
Wartungsintervall eingegeben wurde (Menü 2.6). Wurde „Manueller Wartungstermin" ausgewählt und eingestellt, muss
der nächste Wartungstermin eingegeben werden.
Betrieb
16 / 148
24
21
FLAP
Abb. [14]
2019/04

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents