Selbstdiagnoseintervall Ändern; Potentialfreien Kontakt Überprüfen; Sms-Alarmierung Aktivieren; Funktionsprüfung Durchführen - Kessel FKA Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
4.2
Selbstdiagnoseintervall ändern
Es kann ein beliebiger Intervall (N Tage, um xx:xx Uhr) eingestellt werden, an dem das Schaltgerät automatisch einen
Selbsttest durchführt. Die Rückstauklappe wird zu- und aufgefahren. Der Standardwert entspricht einem SDS Intervall
von 28 Tagen um 8 Uhr.
Selbstdiagnoseintervall ändern
Bedienmenü öffnen (siehe 5.6)
Intervall Selbstdiagnose im Menüpunkt 3.1.1 einstellen und abspeichern
4.2.1
Potentialfreien Kontakt überprüfen
(Optional)
Sicherstellen, dass die Funktionsprüfung ohne Überprüfung des potentialfreien Kontakts erfolgreich durchgeführt
wurde
Alarmzustände herstellen und jeweils sicherstellen, dass das Signal am potentialfreien Kontakt erkennbar ist.
Alarmzustände: Netzspannung fehlt, Niveausensor hat Rückstau gemeldet
4.3

SMS-Alarmierung aktivieren

Optional verfahren, wie in der diesem Zubehör (Kessel TeleControl Modem) beiliegenden Anleitung beschrieben
4.4
Funktionsprüfung durchführen
Sicherstellen, dass im Display keine Fehlermeldung anliegt
Im Handbetrieb die Rückstauklappe auf- und zufahren (siehe 5.5.1)
Optional: Sicherstellen, dass Folgendes ordnungsgemäß funktioniert
Potentialfreier Kontakt
SMS-Alarmierung (Kessel TeleControl Modem)
Externer Signalgeber
Wenn alle relevanten Punkte durchgeführt wurden, ist das Schaltgerät betriebsbereit
2019/04
Erstinbetriebnahme
15 / 148

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents