Otto Bock 17CF1 Series Instructions For Use Manual page 10

Hide thumbs Also See for 17CF1 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
5 Gebrauchsfähigkeit herstellen
5.1 Verarbeitung
HINWEIS
Beschädigung durch falsche Bearbeitung
Verfrühter Verschleiß und Funktionsverlust durch Bruch der Carbonfeder
Die angeschliffenen Bereiche mit einer Schleiflamellen-Scheibe glätten
Die Bohrungen in der Carbonfeder mittig platzieren
Die Bohrlöcher mit geeignetem Senker entgraten
INFORMATION
Aufbau der Orthese
Ottobock empfiehlt den Aufbau der Orthese mit Hilfe des L.A.S.A.R. Posture oder
L.A.S.A.R. Posture 3D zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen.
Gipsmodell herstellen
Aufgrund der Konstruktion der Carbonfeder ist darauf zu achten, dass der Gipsabdruck bereits in
einer leichten Außenstellung erfolgt. Bei Bedarf fordern Sie die Information zur Gipsabdrucktech­
nik (Gipsabdruck herstellen – Ganzbeinorthese KAFO: 646T5411*) an. Zur besseren Positionie­
rung der Carbonfeder unterhalb des Fußes im Gipsabdruck eine leichte Absatzerhöhung von ca.
15 bis 20 mm vorsehen (siehe Abb. 2). Zur sagittalen Positionierung des Unterschenkels die bei­
liegende Schablone (kleine Schablone für die Größen 10 bis 12) verwenden.
Carbonfeder einbauen
Voraussetzung: Das Gipsmodell ist patientenspezifisch hergestellt.
1) Eine Lage Perlon-Trikot über das Gipsmodell ziehen und das Inlett aus 5 mm Pedilin herstel­
len (siehe Abb. 4). Die Materialstärke von 5 mm kann für alle Größenmodelle verwendet wer­
den.
2) Den Fixierungsbereich und den Bewegungsbereich für die Carbonfeder markieren, dabei das
Modell in die Bereiche 1 und 2 unterteilen (siehe Abb. 3, siehe Abb. 5).
3) Die Carbonfeder unterhalb des Fußes anzeichnen, dabei reicht die Länge bis ca. 20 mm vor
den Abrollbereich des Fußes (siehe Abb. 6).
4) Optional: die Carbonfeder bis maximal zu der Markierung eingekürzen. Die Schnittkanten
entgraten und verrunden (siehe Abb. 7).
5) Den Aufbau für die Carbonfeder am Inlett durch mehrlagige Pedilinschichten und durch Be­
schleifen herstellen (siehe Abb. 8).
6) Die Carbonfeder im Fußteil in Richtung des zweiten Zehenstrahles ausrichten (siehe Abb. 9).
7) Den Aufbau des Pedilins unter der Carbonfeder konturgerecht ausführen, dabei Hohlräume
unter der Carbonfeder vermeiden (siehe Abb. 10).
8) Die Carbonfeder mit PVA Klebeband auf dem Modell fixieren und eine Lage Perlon-Trikot­
schlauch überziehen (siehe Abb. 11).
9) Zum Tiefziehen Homo-Polypropylen in 4 mm Stärke für alle Carbonfedergrößen verwenden
(siehe Abb. 12).
10) Den Randverlauf anzeichnen und die Orthese vom Modell entformen. Anschließend das Wa­
denteil gemäß den Anzeichnungen vom Fußteil trennen (siehe Abb. 13).
11) Mit einem Lineal die Mitte der Bohrungen auf dem Wadenteil anzeichnen (siehe Abb. 14).
12) Die Bohrungen auf dem Fußteil anzeichnen. Dabei verläuft die proximale Bohrung vor dem
Radius der Ferse (siehe Abb. 15).
13) Für die Löcher in den Orthesenschalen bei M4 Gewinde einen 4 mm Bohrer und bei M5 Ge­
winde einen 5 mm Bohrer verwenden (siehe Abb. 16).
14) Die Bohrlöcher auf die Carbonfeder übertragen (siehe Abb. 17).
10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents