Otto Bock 3S80 Instructions For Use Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Der Grundaufbau erfolgt mit montierter Laufsohle 2Z500 oder 2Z501
(Spikes nicht montiert!).
+ = Vorverlagerung / – = Rückverlagerung (zur Aufbaulinie)
Pos. siehe Abb. 4
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
50:50 Lehre 743A80, Aufbaugerät (z. B. L.A.S.A.R. Assembly
743L200 oder PROS.A. Assembly 743A200)
Prothesenkniegelenk gesperrt (Kapitel „Gebrauch" beachten -
siehe Seite 16)
   
a–p Positionierung des Aufbaureferenzpunkts des Prothesenfußes
zur Aufbaulinie:
+40 mm (Anfänger) bis 0 mm (Fortgeschrittene)
   
Fuß-Außenrotation:
ca. 5°
   
Einbauhöhe des Prothesenkniegelenks am Aufbaubezugspunkt
(Drehachse des Prothesenkniegelenks):
Kniespalt-Boden-Maß + 20 mm
a–p Positionierung des Aufbaubezugspunkts zur Aufbaulinie:
0 mm
Prothesenkniegelenk-Außenrotation:
ca. 5°
   
Den Prothesenfuß und das Prothesenkniegelenk mit Hilfe des Fuß­
adapters (bei TF-Testprothese: 4R206; bei TF-Sportprothese:
4R204) und des Schaftadapters verbinden.
Der Schaftadapter kann in drei Positionen in a–p Richtung am Fuß­
adapter positioniert werden. Die äußere anteriore Position wird für
Fortgeschrittene empfohlen, die äußere posteriore Position für An­
fänger.
Bei der Anpassung und Montage die Gebrauchsanweisung des
Adapters beachten.
Zum Höhenausgleich können auch weitere Adapter (Doppeladap­
ter, Schaftadapter) verwendet werden (Kapitel „Kombinationsmög­
lichkeiten" beachten - siehe Seite 7).
   
Lateral auf dem Prothesenschaft 2 mittige Punkte anzeichnen:
1. Auf der Höhe des Trochanter major
2. Im distalen Bereich
   
Beide Punkte mit einer Linie verbinden.
Ablauf des Grundaufbaus
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3s80-1sport

Table of Contents