Bedienung Des Drm-884; Steuerprogramm; Gerätekonstellation - Monacor DRM-884DTM Instruction Manual

Audio matrix router system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7 Bedienung des DRM-884

Der DRM-884 lässt sich über einen am selben Netzwerk angeschlosse-
nen Computer und über die Erweiterungen DRM-884RC, DRM-884VP
und DRM-884VAP bedienen .

7.1 Steuerprogramm

Die Bedienung des DRM-884 erfolgt vom Computer über das Steuer-
programm unter dem Betriebssystem Windows 7 oder einer neueren
Version . Ein Software-Paket kann im Internet von der Monacor-Website
(www .monacor .de
 Service Downloads) heruntergeladen werden .
Das Programm DRM-884 V...  .exe mit seinem kompletten Verzeichnis
auf den Computer kopieren, der über das Netzwerk mit dem DRM-884
verbunden ist und von dort starten .
Nach dem Start der Programmdatei DRM-884...exe erscheint
zuerst das folgende Fenster für die Wahl der zutreffenden Netzwerk-
topologie (
 Kap . 4 .6 .6); die Auswahl mit „Enter" bestätigen:
Abb. 14 Startfenster
Daisy Chain Network Mode
Mehrere DRM-884 sind über die RC-NET-Buchsen (10) direkt mit-
einander verbunden . Die Einstellung der Erweiterungen DRM-884RC,
DRM-884VP, DRM-884VAP und DRM-884IOP ist nur in diesem Modus
möglich . Daher muss für die Konfiguration der am DRM-884 ange-
schlossenen Erweiterungen immer der Modus „Daisy Chain Network"
gewählt werden, auch wenn die Matrixrouter tatsächlich im Stern-
modus verbunden sind .
Star Network Mode
Mehrere DRM-884 sind sternförmig über einen Router miteinander
verbunden .
7.2 Gerätekonstellation (Daisy Chain Network)
Im „Daisy Chain Network Mode" kann die Konstellation der verwen-
deten Geräte abgebildet werden . Dazu die Namen der verwendeten
Geräte aus der Liste „Config Device List" nach rechts auf die Fläche
ziehen (Abb . 15) . Das Gerät wir nun durch einen Block repräsentiert,
der mit der Maus frei platziert werden kann . Der Block enthält den
Gerätenamen, die Device-ID, die Bezeichnung des Gerätetyps und eine
Abbildung . Der Gerätename ist zunächst identisch mit dem Gerätetyp,
kann aber individuell geändert werden .
Zur Darstellung zusätzlicher Komponenten, z . B . Tonquellen oder
Verstärkeranlagen stehen in der Liste die Elemente „Left Label" und
„Right Label" zur Verfügung . Diese können nach dem Platzieren
entsprechend beschriftet werden .
Zum Entfernen einer Komponente aus der Darstellung mit der
rechten Maustaste auf den Block klicken und die Option „delete
module" wählen .
Jedes Gerät der DRM-884-Serie benötigt innerhalb eines Systems
eine eigene Device-ID . Diese kann nicht frei gewählt werden, sondern
wird vom jeweiligen Hauptgerät DRM-884 vergeben und im Display
des Erweiterungsgeräts angezeigt . Die Vergabe erfolgt nach folgen-
dem Prinzip: Die ID des ersten DRM-884 ist 1000 . Erweiterungen, die
12
an seiner Buchse RD 9/10 (11, oben) angeschlossen sind, erhalten die
ID 1050, Erweiterungen an seiner Buchse RD 11/12 (11, unten) die
ID 1060 . So kann die Device-ID auch für die Erweiterung DRM-884IOP
ermittelt werden, die nicht über ein Display verfügt . Werden mehrere
DRM-884VP in Reihe geschaltet, erhalten diese fortlaufende IDs .
Abb. 15 System Configuration (Daisy Chain Network Mode)
Für alle Komponenten in der Darstellung die richtige Device-ID ein-
geben:
1) Mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Block klicken .
2) Die Option „Change Device ID" wählen .
3) Die richtige Device-ID eingeben und bestätigen .
Zum Verbinden des Programms mit den Geräten auf die Schaltfläche
„Connect" klicken . (In Abbildung 15 ist die Verbindung bereits herge-
stellt, sodass hier „Disconnect" anstelle von „Connect" zu sehen ist .)
Wenn daraufhin die Meldung „Remote device ip is empty or invalid"
erscheint, muss die Verbindung zunächst gesucht werden . Dazu auf
„Setup" klicken . Es erscheint folgendes Fenster .
Abb. 16 Device Scan (Daisy Chain Network Mode)
1) Auf „Scan" klicken . Das Netzwerk wird durchsucht und alle ge-
fundenen DRM-884, die direkt mit dem Netzwerk verbunden sind,
werden mit ihren Netzwerkadressen aufgelistet .
2) Das zu verbindende Gerät aus der Liste wählen .
3) Auf „Apply" klicken . Das Fenster wird wieder ausgeblendet .
4) Im Fenster mit der abgebildeten Gerätekonstellation (Abb . 15) auf
„Connect" klicken .
Hinweis: In der Abbildung ist die Verbindung bereits hergestellt, sodass hier
„Disconnect" anstelle von „Connect" zu sehen ist .
Bei erfolgreicher Verbindung wird das Feld „Status" grün und auch die
Gerätenamen in den Blöcken aller miteinander verbundenen Geräte
sind grün hinterlegt . Aus „Connect" wird „Disconnect", womit sich
die Verbindung wieder trennen lässt .
Die Einstellungen der verbundenen Geräte lassen sich mit einem Dop-
pelklick auf die Blöcke ändern . Es öffnet sich dann ein dem Gerätetyp
entsprechendes Konfigurationsfenster . Die Konfigurationsmöglich-
keiten des DRM-884 sind ab Kapitel 7 .5 beschrieben . Die Konfigura-
tionsmöglichkeiten der Erweiterungen werden in den Kapiteln 8 bis
10 behandelt .

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Drm-884iopDrm-884Drm-884vapDrm-884rcDrm-884vp

Table of Contents