Gerät Umbenennen; Zonen Einrichten; Lautstärke Einstellen; Priorität Festlegen - Monacor DRM-884DTM Instruction Manual

Audio matrix router system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Abb. 31 Konfigurationsfenster für DRM-884RC
Die Einstellungen, die hier vorgenommen werden können, sind in
den folgenden Kapiteln näher beschrieben . Alle durchgeführten Ein-
stellungen werden mit „Save To Device" auf das Gerät übertragen .
Die aktuelle Einstellung des Geräts lässt sich mit „Load From Device"
anzeigen . Zudem können die Einstellungen über „Save Preset" auf
dem Computer gespeichert und mit „Load Preset" von dort wieder
geladen werden . Auf diese Weise lassen sich die Einstellungen auch
auf ein anderes DRM-884RC übertragen . Über „Default" werden die
Werkseinstellungen aufgerufen .
8.1.1 Gerät umbenennen
Die Voreinstellung für den Gerätenamen ist die Typenbezeichnung
„DRM-884RC" . Bei „Device Name" kann dieser geändert werden,
z . B . mit Bezug zum Aufstellungsort .

8.1.2 Zonen einrichten

Für jedes DRM-884RC können verschiedene Beschallungszonen de-
finiert werden . Für jede Beschallungszone lässt sich eine beliebige
Kombination der Ausgänge OUT 1– 12 aller verbundenen DRM-884
festlegen (
 Kapitel 6) .
1) Die Zone in der linken Spalte unter „Zone Setting" auswählen und
benennen . Dabei sind für den Namen Groß- und Kleinbuchstaben
aus dem ASCII-Zeichensatz, Ziffern, Leerzeichen und folgende Son-
derzeichen zugelassen: * - / ) + = ? . : , ; < >
Andere Sonderzeichen sind zwar bei der Eingabe sichtbar, führen
aber nach der Übertragung zum Mikrofon zu einer falschen Dar-
stellung .
2) Die zu der Zone gehörenden Ausgänge für alle verbundenen DRM-
884 durch Klicken auf die Knöpfe in der entsprechenden Spalte
festlegen:
grüner Knopf = eine Durchsage geht auf diesen Ausgang
grauer Knopf = eine Durchsage geht nicht auf diesen Ausgang
Mit „Select All" lassen sich alle Ausgänge auf Grün setzen . Mit
„Clear All" werden alle Ausgänge auf Grau zurückgesetzt .
3) Alle weiteren benötigten Zonen auf die gleiche Weise einrichten .
4) Den Wert „Max Zones Setting" auf die Anzahl der eingerichteten
Zonen einstellen . Damit werden die nicht benötigten Zonen im
Display des Mikrofons ausgeblendet und die Auswahl wird über-
sichtlicher .
Hinweis für die Verwendung der Dante-Erweiterung DRM-884DTM:
Die Ausgänge zum Dante- Netzwerk können nicht direkt für die Zonen gewählt
werden . Jedoch liegt das Signal eines DRM-884RC grundsätzlich auf dem Dante-
Hilfskanal „Broadcast Out 1" und kann von dort aus weiterverteilt werden .
8.1.3 Lautstärke einstellen
Die Lautstärke kann bei einer Durchsage mit dem Regler VOLUME (v)
eingestellt werden . Eine Voreinstellung wird im Konfigurationsfenster
vorgenommen:
Mic Volume:
Lautstärke für das Mikrofon
Chime Volume: Lautstärke für den Gongklang
Master Volume: Gesamtlautstärke für Mikrofon und Gongklang
8.1.4 Priorität festlegen
Werden in einem System mehrere DRM-884RC eingesetzt, muss
zwischen diesen eine Rangfolge festgelegt werden . Dazu für jedes
Mikrofon bei „Priority" einen anderen Wert (1– 8) einstellen . Das
Mikrofon mit dem höheren Wert hat Vorrang vor einem Mikrofon mit
einem niedrigeren Wert . Es kann die Durchsage über ein Mikrofon
mit niedrigerem Rang unterbrechen .

8.1.5 Gongdauer einstellen

Im Feld „Chime Time" lässt sich die Dauer des Gongklangs einstellen,
der zu Beginn jeder Durchsage abgespielt wird . Soll kein Gongklang
die Durchsage ankündigen, den Minimalwert einstellen .

8.1.6 Gongklang ersetzen

Der Gongklang lässt sich durch einen anderen Klang mit einer
Spieldauer von bis zu 4 s ersetzen . Der neue Klang muss als Datei im
Format MP3 oder WAV vorliegen .
1) Das Mikrofon DRM-884RC (Abb . 32) vom Hauptgerät DRM-884
trennen .
2) Die Micro-USB-Buchse (o) mit einem USB-Anschluss des Computers
verbinden, auf dem sich die gewünschte Klangdatei befindet . Das
DRM-884RC wird vom Computer als Wechseldatenträger ange-
zeigt .
3) Die auf diesem Datenträger angezeigte Datei durch die neue Datei
ersetzen .
Hinweis: Anstatt die Originaldatei zu überschreiben, kann sie für eine spätere
Wiederverwendung in ein Unterverzeichnis verschoben werden . Wenn die
neue Klangdatei im Stammverzeichnis gespeichert ist, spielt das DRM-884RC
diese ab .
4) Das Mikrofon ordnungsgemäß vom Computer trennen und wieder
mit dem DRM-884 verbinden .
21

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Drm-884iopDrm-884Drm-884vapDrm-884rcDrm-884vp

Table of Contents