Einsatzmöglichkeiten; Erweiterungsmöglichkeiten; Kommandomikrofon Drm-884Rc; Lautstärkeregler Drm-884Vp - Monacor DRM-884DTM Instruction Manual

Audio matrix router system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3 Einsatzmöglichkeiten
Der Audio-Matrixrouter DRM-884 ist für den Einsatz in fest installierten
Beschallungsanlagen (ELA) konzipiert und eignet sich für vielfältige
Anwendungen . Er ist mit acht analogen Eingängen und acht analo-
gen Ausgängen ausgestattet . Die Eingänge können beliebig mit den
Ausgängen verbunden werden . Über zusätzliche Komponenten lässt
sich die Anzahl der Ein- und Ausgänge eines DRM-884 auf jeweils
12 erweitern . Bei einer Kopplung mehrerer DRM-884 lässt sich so die
Anzahl der Anschlüsse auf bis zu 192 Eingänge und 192 Ausgänge
erhöhen .
Der integrierte Signalprozessor erlaubt die Bearbeitung der Ein-
und Ausgangssignale mithilfe von Filtern (Frequenzweichen / Equalizer),
Delays, Gates/Expandern und Kompressoren/Limitern . Funktionen zur
automatischen Ausblendung von Hintergrundmusik (Ducker) und
Störgeräuschen (Auto-Mixer) sowie zum Unterdrücken von akustischen
Rückkopplungen (Feedback-Controller) erleichtern die Handhabung
der Beschallungsanlage und fördern die Sprachverständlichkeit bei
Durchsagen .
Die Konfiguration des Geräts erfolgt über PC-Software auf einem
Computer, der per Ethernet mit dem DRM-884 verbunden ist . Kon-
figurationen für verschiedene Anwendungen können im Gerät oder
auf dem Computer gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen
werden . Zudem lässt sich der DRM-884 über seine RS-232-Schnitt-
stelle fernsteuern .
Im Folgenden werden die Möglichkeiten der zusätzlich erhältlichen
Erweiterungen beschrieben .
3.1 Erweiterungsmöglichkeiten

3.1.1 Kommandomikrofon DRM-884RC

Mit dem Kommandomikrofon DRM-884RC lassen sich Durchsagen
durchführen . Dafür können die Ausgänge eines oder mehrerer DRM-
884 verschiedenen Zonen zugeordnet werden . Die Zonen lassen sich
z . B . entsprechend dem Beschallungsort benennen . Der Sprecher wählt
vor einer Durchsage die gewünschte(n) Zone(n) und kann die Laut-
stärke für die Durchsage einstellen .
Zu Beginn einer Durchsage kann automatisch ein Gong erklingen .
Das Gongsignal lässt sich bei Bedarf durch eine eigene Audiodatei im
MP3-Format ersetzen .
Bei der Verwendung mehrerer DRM-884RC kann durch die Ver-
gabe unterschiedlicher Prioritätswerte der Vorrang eines bestimmten
Mikrofons festgelegt werden .
Hinweis: Bei der Verwendung mehrerer DRM-884 ist für geräteübergreifende
Durchsagen eine Dante-Verbindung der DRM-884 über die Erweiterungen DRM-
 
884DTM erforderlich (
Kapitel 6) .
3.1.2 Lautstärkeregler DRM-884VP
Das Wandmodul DRM-884VP ist dazu gedacht, am Beschallungsort
selbst die Lautstärke einstellen zu können . Zusätzlich gibt es die Mög-
lichkeit, bestimmten Ausgängen verschiedene Eingänge des DRM-884
zuzuweisen, sodass ein Benutzer seine Tonquelle vor Ort wählen kann .
Das Modul verfügt über einen Durchschleifausgang für den An-
schluss eines weiteren DRM-884VP .
3.1.3 Lautstärkeregler mit Audioausgang DRM-884VAP
Das Wandmodul DRM-884VAP bietet die gleichen Möglichkeiten wie
das DRM-884VP und ist zusätzlich mit zwei analogen Audioausgän-
gen ausgestattet . Es fehlt ihm aber der Durchschleifausgang für den
Anschluss eines weiteren Erweiterungsmoduls .

3.1.4 Anschlusserweiterung DRM-884IOP

Mit dem Wandmodul DRM-884IOP stehen zusätzliche Anschlussmög-
lichkeiten, z . B . am Beschallungsort, zur Verfügung . Es bietet zwei ana-
loge Eingänge für Tonquellen mit Line-Signalpegel als Cinch-Buchsen .
Alternativ für einen der beiden Eingänge steht mit einer XLR-Buchse
ein Mikrofoneingang zur Verfügung, dessen Empfindlichkeit einstellbar
6
ist und dem eine Phantomspannung (z . B . für die Verwendung von
Kondensatormikrofonen) zugeschaltet werden kann .
Zusätzlich verfügt das Modul über zwei symmetrisch beschalte-
te Analogausgänge . Diese sind für den permanenten Anschluss als
Schraubklemmen ausgeführt und eignen sich z . B . zum Anschließen
von Verstärkern oder Aktivlautsprechern .

3.1.5 Dante-Schnittstellenmodul DRM-884DTM

Das Modul DRM-884DTM enthält eine Dante-Schnittstelle, wodurch
dem DRM-884 zusätzlich je acht digitale Ein- und Ausgänge zur Ver-
fügung gestellt werden .
Dante ist ein von der Firma Audinate entwickeltes Audionetzwerk,
bei dem es möglich ist, bis zu 512 Audiokanäle gleichzeitig zu über-
tragen . Dante (Digital Audio Network Through Ethernet) nutzt einen
verbreiteten Ethernet-Standard und basiert auf dem Internet-Protokoll .
Die Übertragung der Audiosignale erfolgt unkomprimiert, synchroni-
siert und mit nur minimaler Latenz . Der Vorteil gegenüber analoger
Audiosignalübertragung ist eine kostengünstige Verbindung der Kom-
ponenten über Standard-Netzwerkkabel und eine geringe Störanfäl-
ligkeit auch bei langen Übertragungsstrecken . Zudem kann die Sig-
nalführung zwischen einmal miteinander verbundenen Komponenten
jederzeit per Software geändert werden . Als Signalquellen dienen im
Dante-Netzwerk Geräte, die als Sender (Transmitter) eingerichtet sind .
Über das Programm „Dante Virtual Soundcard" der Firma Audinate
lassen sich auch Computer als Signalquellen verwenden, um z . B . auf
dem Computer abgespielte Audiodateien in das Dante-Netzwerk ein-
zuspeisen . Geräte, die als Receiver eingerichtet sind (z . B . Verstärker),
empfangen die Signale aus dem Dante-Netzwerk .
Das DRM-884DTM verfügt über acht Transmitter-Kanäle (Output
Net01 – Net08) und acht Receiver-Kanäle (Input Net01 – Net08) . Die Zu-
ordnung der Transmitter und Receiver im Dante-Netzwerk erfolgt über
das Dante-Konfigurationsprogramm „Dante Controller" (
Die Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle erfolgt ebenfalls über
das Programm „Dante Controller" (
Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich .
Hinweis: Bei der Verwendung mehrerer DRM-884 kann über das Dante-Netz-
werk eine geräteübergreifende Verbindung zwischen den analogen Ein- und
Ausgängen hergestellt werden .
Dante™ ist eine Handelsmarke von Audinate Pty Ltd.
4 Gerät aufstellen und anschließen
Der DRM-884 ist für die Montage in ein Rack (483 mm / 19") vorge-
sehen, kann aber auch als frei stehendes Gerät verwendet werden .
Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE benötigt (HE = Höheneinheit
= 44,45 mm) .
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse den DRM-
884 und die anzuschließenden Geräte ausschalten .

4.1 Tonquellen

Mikrofone oder Tonquellen mit Line-Pegel, z . B . den Ausgang eines
Vorverstärkers oder eines Mischpults, über die beiliegenden Steck-
schraubklemmen an die Stiftleiste INPUT (15) anschließen . Die Buch-
sen sind für symmetrische Signale beschaltet . Für den Anschluss von
Quellen mit asymmetrischen Signalen die Kontakte ⏊ und − brücken .
Für den Anschluss von Mikrofonen lässt sich in den Geräteein-
stellungen (über das PC-Programm) die Empfindlichkeit des Eingangs
erhöhen . Außerdem kann für jeden Eingang separat eine Phantom-
speisung eingeschaltet werden .
Vorsicht: Keine Tonquelle mit asymmetrischem Ausgang anschließen, wenn die
Phantomspeisung eingeschaltet ist . Die Tonquelle könnte beschädigt werden .
4.2 Leistungsverstärker
In der Regel werden an die Ausgänge des DRM-884 Leistungsverstär-
ker oder Aktivlautsprecher angeschlossen . Es können aber auch andere
Geräte zur weiteren Signalverarbeitung angeschlossen werden . Die
Line-Pegel-Eingänge der Geräte über die beiliegenden Steckschraub-
 Kap . 5) .
 Kap . 5 .2) . Für die korrekte

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Drm-884iopDrm-884Drm-884vapDrm-884rcDrm-884vp

Table of Contents