Truma Combi 4 Installation Instructions Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Die Rohre so ablängen, dass diese beim Einbau aus der Boh-
rung für den Kamin herausragen. Das Abgasrohr (1) muss um
10 % länger als das Verbrennungsluft-Zuführungsrohr (5) sein.
Dadurch wird eine Dehnung und Zugbelastung des Abgas-
rohres vermieden.
Montage des Wandkamins
7
1
16
2
5
1,0 – 1,4 Nm
Wandkamin (Pfeil zeigt nach oben) an einer ebenen Fläche
montieren, die allseitig vom Wind umströmt werden kann.
Öffnung Ø 83 mm bohren (bei Hohlräumen im Bereich
der Kaminbohrung mit Holz ausfüttern). Abdichtung er-
folgt mit beigelegter Gummidichtung (8). Bei strukturierten
Oberflächen mit plastischem Karosserie-Dichtmittel – kein
Silikon! – bestreichen.
Vor dem Durchstecken des Abgas-Doppelrohres durch die
Bohrung, Schelle (7) über die Rohre schieben.
Gummidichtung (8 – glatte Seite zum Kamin, Dichtlippen
zur Wand) auf Kamin-Innenteil (9) und Schelle (2) über Ab-
gasrohr (1) schieben. Abgasrohr (1) am Ende zusammenstau-
chen, so dass – auf ca. 2 cm – Windung an Windung liegt,
und über den O-Ring (10) auf den Stutzen (11) schieben (die
Abwinkelung zeigt nach oben).
Schelle (2) mit den Bohrungen an den Stiften des Stutzens (11)
einhängen (Schraube nach unten) und festschrauben.
Verbrennungsluft-Zuführungsrohr (5) auf den gezahnten
Stutzen (12) schieben.
Kamin-Innenteil (9) mit den 6 Schrauben (13) befestigen,
Ka min-Außenteil (14) aufsetzen und mit 2 Schrauben (15) an-
schrauben (Schrauben B 3,5 x 25 im Lieferumfang enthalten).
Verbrennungsluft-Zuführungsrohr mit Schelle (7) von innen
am Stutzen (12) befestigen und (bei Längen über 60 cm) mit
mindestens einer Schelle ZRS (16 – Art.-Nr. 39590-00) an der
Wand befestigen.
5
1
TOP OBEN
8
9
15
10
14
11 12
13
Anschluss Abgas-Doppelrohr ans Gerät
6
3
2 – 3 Nm
Abgasrohr (1) am Anfang zusammenstauchen, so dass Win-
dung an Windung liegt. Schelle (4 – Krallen zum Gerät) über
das Abgasrohr (1) schieben. Schelle (7) auf das Verbrennungs-
luft-Zuführungsrohr (5) schieben. Abgasrohr (1) bis zum
Anschlag auf den Stutzen (3) schieben. Schelle (4) bis zum
Anschlag schieben – der Anschlag muss zwischen den Krallen
der Schelle liegen – festschrauben. Verbrennungsluft-Zufüh-
rungsrohr (5) auf den Stutzen (6) schieben und mit der Schel-
le (7) befestigen.
Umluftansaugung
Die Umluft wird vom Gerät angesaugt. Dies muss über eine
große oder mehrere kleinere Öffnungen mit min. 150 cm²
Gesamtfläche vom Wohnraum (nicht Heckgarage) zum
Einbauraum erfolgen.
Die Öffnungen für die Umluftansaugung müssen so ange-
ordnet sein, dass unter normalen Betriebsbedingungen ein
Ansaugen von Abgasen des Fahrzeugmotors und der Heizung
nicht möglich ist. Durch bauliche Maßnahmen muss gewähr-
leistet sein, dass die in das Fahrzeuginnere geführte Heizluft
nicht verunreinigt werden kann.
Warmluftverteilung
Die Warmluft wird über flexible Rohre vorwiegend in den
Fußbodenbereich des Wohnraumes geführt.
Die 4 Stutzen am Gerät sind für das Rohr ÜR Ø 65 mm (Art.-
Nr. 40230-00) ausgelegt. Es dürfen nur druckfeste Rohre
entsprechend den Truma Qualitätsanforderungen verwendet
werden. Andere Rohre, die nicht unseren Qualitätseigen-
schaften entsprechen (insbesondere die Scheiteldruckfestig-
keit, der Rohrdurchmesser sowie die Rillenzahl), dürfen auf
keinen Fall verwendet werden.
Muss das Warmluftrohr bei beengten Platzverhältnissen
unmittelbar hinter dem Warmluftaustritt des Gerätes stark
gebogen werden, so empfehlen wir die Verwendung des 90°
Bogens BGC (Art.-Nr. 34091-01). Dieser Bogen ermöglicht
den Anschluss eines Warmluftrohres ÜR mit Ø 65 mm oder
VR mit Ø 72 mm.
4
1
7
5
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents