3M Peltor WS ProTac XPI Manual page 39

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
1:5 Austauschen der Helmbefestigungsplatte
Für eine gute Anpassung an verschiedene
Industrieschutzhelme muss die Helmbefestigungsplatte
gegebenenfalls ausgetauscht werden. Die empfohlene
Befestigung finden Sie in Tabelle F. Andere Platten erhalten
Sie bei Ihrem Händler. Zum Austauschen der
Helmbefestigungsplatte ist ein Schraubendreher erforderlich.
(N:1) Zum Entfernen der Platte die sie haltende Schraube
lösen.
(N:2) Die passende Platte montieren. Dabei wenn
erforderlich sicherstellen, dass die für Links (L) und Rechts
(R) vorgesehene Platte an der korrekten Kapsel montiert
werden, und dann die Schraube festziehen.
2. GEBRAUCHSANLEITUNG
2:1 Austauschen der Batterien (Abb. 1)
1-2: Batteriefachdeckel abnehmen und Alkaline-Batterien
oder ACK053 einlegen.
3: Die Polarität der Batterien muss mit der Kennzeichnung im
Batteriefach übereinstimmen. Die Sprachmitteilung „Low
battery" (Schwache Batterie) weist wiederholt darauf hin,
dass die Batteriekapazität nachlässt.
4-6: Deckel aufhaken und Batteriefachdeckel schließen.
HINWEIS: Nur das 3M™ PELTOR™ USB-Ladegerät
FR09 und den 3M™ PELTOR™ USB Wandadapter FR08 mit
3M™ PELTOR™ ACK053 verwenden.
2:2 Betriebsdauer
Ungefähre Betriebsdauer mit neuen AA-Alkaline-Batterien
und voll geladenen ACK053-Akkus (1 900 mAh):
• Niveauabhängig: ca. 150 Stunden
• Bluetooth
und niveauabhängige Funktion:
®
ca. 45 Stunden
HINWEIS:
Die Betriebsdauer kann abhängig von Umgebung,
Temperatur und Batterie variieren.
2:3 Einschalten/Ausschalten (Abb. 2)
Zum Ein- oder Ausschalten des Headsets die On/Off/Mode-
Taste etwa 2 Sekunden lang drücken. Mit der Sprachmitteilung
„Power on" (Wird eingeschaltet) oder „Power off" (Wird
ausgeschaltet) wird bestätigt, dass die Einheit ein- oder
ausgeschaltet worden ist.
HINWEIS: Das Headset wird nach vier Stunden Inaktivität
automatisch ausgeschaltet. Dies wird durch die Sprachmitteilung
„Automatic power off" (Automatische Abschaltung) angezeigt.
2:4 Einstellung der Lautstärke für die Schallquelle (Abb. 3)
Zum Einstellen der Lautstärke für die Schallquelle die [+]- oder
die [–]-Taste kurz drücken (1 s). Die aktive Schallquelle wird
durch kurzes Drücken (1 s) der On/Off/Mode-Taste gewechselt.
Als Schallquelle stehen zur Verfügung:
• Umgebungsgeräusche
• Streaming
• Telefon
• Funksprechgerät
2:5 Umgebungsgeräusche hören (niveauabhängige
Mikrofone)
Unterstützt beim Schutz des Gehörs vor potenziell gefährlichen
Geräuschpegeln. Ständiges Poltern oder andere potenziell
gefährliche Geräusche werden reduziert, man kann aber
weiterhin normal sprechen und sich selbst hören.
Durch die Einstellung der Lautstärke für die
Umgebungsgeräusche wird die niveauabhängige Funktion für
Umgebungsgeräusche geregelt. Sie kann in 4 Stufen geregelt
und einen Aus-Modus geschaltet werden. Die Lautstärke lässt
sich durch Drücken der [+]- oder der [–]-Taste ändern.
2:6 Direkte Kommunikation (Push-To-Listen, PTL)
(Abb. 4)
Die Push-To-Listen-Funktion für die direkte Kommunikation
ermöglicht das direkte Hören der Umgebung, indem die
Lautstärke der Bluetooth
-Audio-Funktion gedämpft und die
®
niveauabhängigen Mikrofone aktiviert werden. Um die Push-To-
Listen-Funktion zu aktivieren, die On/Off/Mode-Taste zweimal
kurz drücken (1 s). Durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste
wird die Push-To-Listen-Funktion wieder deaktiviert.
2:7 Externer Eingang (*FLX2-Modelle)
Externe Ausrüstung kann mithilfe von FLX2-Kabeln mit
einem Standardstecker angeschlossen werden.
Informationen zur Verdrahtung Ihres spezifischen Headsets
finden Sie im Produktdatenblatt oder fragen Sie Ihren
Händler.
2:8 Externer Eingang PTT (Push-To-Talk, Sprechtaste;
*FLX2-Modelle)
Die PTT-Taste (Push-To-Talk; Sprechtaste; Abb. 7) dient zur
manuellen Steuerung der Funkübertragung, wenn ein
Funksprechgerät an die Buchse für den externen Eingang
angeschlossen ist.
2:9 Bluetooth
-Multipoint-Technologie
®
Dieses Headset unterstützt die Bluetooth
Technologie. Mit der Bluetooth
Headset mit zwei Bluetooth
werden. Abhängig von der Art der angeschlossenen Bluetooth
Geräte und der jeweiligen Aktivitäten, steuert das Headset die
Bluetooth
-Geräte auf unterschiedliche Weise. Das Headset
®
priorisiert und koordiniert die Aktivitäten der angeschlossenen
Bluetooth
-Geräte.
®
HINWEIS: Die Grundeinstellung ist die einfache Bluetooth
Verbindung, Bluetooth
-Multipoint muss im Einstellungsmodus
®
des Headsets gesondert aktiviert werden.
2:10 Synchronisation mit einem Bluetooth
Abb. 5)
Beim ersten Einschalten des Headsets wird der
Synchronisationsmodus automatisch aktiviert. Eine
Sprachmitteilung teilt dann mit: „Bluetooth
(Bluetooth
-Synchronisation ein). Der Synchronisationsmodus
®
kann auch vom Menü aus erreicht werden(Abb. 6). Dies kann
30
DE
-Multipoint-
®
-Multipoint-Technologie kann das
®
-Geräten gleichzeitig verbunden
®
®
-Gerät (Abb. 2,
®
pairing on"
®
-
®
-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Peltor ws protac xpi headset

Table of Contents