Installation - Stihl RMI 522.0 C Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 99
Ladezustand:
Anzeige des Akkusymbols
zusammen mit dem Ladezustand in
Prozent
Restzeit:
Verbleibende Mähdauer in der
laufenden Woche in Stunden und
Minuten. Diese Anzeige ist nur beim
Mähplan Typ "Dynamisch" verfügbar.
Uhrzeit und Datum:
Aktuelles Datum und aktuelle
Uhrzeit
Startzeit:
Start des nächsten geplanten
Mähvorgangs. Bei einer laufenden
Aktivzeit wird der Text "aktiv" angezeigt.
Mähvorgänge:
Anzahl aller bisher geleisteten
Mähvorgänge
Mähstunden:
Dauer aller bisher geleisteten
Mähvorgänge
Wegstrecke:
Gesamte zurückgelegte
Wegstrecke
Netz:
Signalstärke der
Mobilfunkverbindung mit
Netzkennung. Ein kleines x bzw. ein
Fragezeichen kennzeichnen eine
fehlende Verbindung des
Mähroboters mit dem Internet.
(
11.3), (
11.18)
GPS-Empfang:
GPS-Koordinaten des Mähroboters.
(
11.18)
48

11.13 Installation

1. Korridor:
Versetztes Heimfahren ein- und
ausschalten.
Bei eingeschaltetem Korridor fährt der
Mähroboter versetzt nach innen entlang
des Begrenzungsdrahts heim zur
Dockingstation.
Falls keine Kartierung für die
direkte Heimfahrt (
gespeichert ist, wird die Heimfahrt
des Mähroboters am Rand
durchgeführt und die Einstellungen
für den Korridor werden
berücksichtigt.
Es können drei Varianten gewählt
werden:
Aus – Standardeinstellung
Der Mähroboter fährt am
Begrenzungsdraht.
Schmal – 40 cm
Der Mähroboter fährt abwechselnd am
Begrenzungsdraht oder um 40 cm
versetzt.
Breit – 40 - 80 cm
Der Abstand zum Begrenzungsdraht wird
bei jeder Heimfahrt innerhalb dieses
Korridors zufällig gewählt.
In Kombination mit einer externen
Dockingstation sowie mit Gassen
und Engstellen müssen für das
versetzte Heimfahren
Suchschleifen installiert werden.
(
12.12)
Für das versetzte Heimfahren
einen minimalen Drahtabstand von
2 m beachten.
2. Startpunkte:
Der Mähroboter beginnt die
Mähvorgänge entweder bei der
Dockingstation (Standardeinstellung) oder
bei einem Startpunkt.
Startpunkte sind zu definieren,
– wenn Teilflächen gezielt angefahren
werden sollen, weil sie unzureichend
bearbeitet werden,
– wenn Bereiche nur über eine Gasse
erreichbar sind. In diesen Teilflächen ist
11.15)
mindestens ein Startpunkt festzulegen.
Den Startpunkten kann ein Radius
zugewiesen werden. Der Mähroboter
mäht dann, wenn er den Mähvorgang
beim betreffenden Startpunkt beginnt,
immer zuerst innerhalb der Kreisfläche um
den Startpunkt. Erst nachdem er diese
Teilfläche bearbeitet hat, wird der
Mähvorgang in der übrigen Mähfläche
fortgesetzt.
● Startpunkte einstellen (
3. Direkte Heimfahrt:
Interne Kartierung der Mähfläche für die
direkte Heimfahrt erstellen. (
4. Nebenflächen:
Nebenflächen freischalten.
Inaktiv – Standardeinstellung
Aktiv – Einstellung, wenn in Nebenflächen
gemäht werden sollen. Im Menü "Start"
muss die Mähfläche
(Hauptfläche/Nebenfläche) ausgewählt
werden. (
5. Randmähen:
Häufigkeit des Randmähens
festlegen.
Nie – Der Rand wird nie gemäht.
Einmal – Standardeinstellung, der Rand
wird einmal pro Woche gemäht.
11.14)
11.15)
12.10)
0478 131 9965 A - DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rmi 522 c

Table of Contents